Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
4 Minuten Lesezeit
Juni 12, 2020
Teilen:
Die meisten Verlader erstatten die Treibstoffkosten anhand von Treibstoffzuschlagsplänen, die seit Generationen weitergegeben werden, ohne zu hinterfragen, warum sie verwendet werden oder ob sie noch zu den heutigen Strategien passen. Obwohl jeder Plan leicht variieren kann, verwenden die meisten von ihnen den wöchentlichen Preisindex des Energieministeriums als Input für die Berechnung der Erstattungskosten.
Aber diese Praxis ist veraltet und ungenau, und sie ist einer der einzigen Transportmanagementmechanismen, der seit Jahrzehnten nicht renoviert oder überarbeitet wurde.
Die Realität ist, dass der Dieselpreisindex des Energieministeriums (DOE) ein wöchentlicher Durchschnitt für die Treibstoffpreise im ganzen Land ist. Im Jahr 2019 haben Verlader, die diesen Preisindex zur Berechnung ihrer Zuschlagssätze verwendet haben, im Durchschnitt 34 Cent pro Gallone zu viel für den Kraftstoff bezahlt.
Die Mehrkosten, die den Verladern entstehen, sind auf vier wesentliche Verzerrungen zurückzuführen: Steuern nach Bundesstaat, Marktverschiebungen in Echtzeit, Preise der Beschaffungspraktiken der Spediteure und geografische Verzerrungen im ganzen Land
Vergleichen Sie in dieser einfachen Infografik durchschnittliche Preisbildungsmechanismen mit den Vorteilen eines marktbasierten Ansatzes.
Bei der Berechnung der Erstattungen für Dieselkraftstoff mit einem Zuschlagsindex werden diese vier Faktoren völlig außer Acht gelassen, wodurch ein einheitlicher Preis für jede Beförderung entsteht. In Wirklichkeit können die Kraftstoffpreise je nach Lieferung stark schwanken.
Die Umstellung auf marktbasierte Erstattungen bringt den Kraftstoff in Einklang mit einer breiteren Flexibilität der Lieferkette und nutzt die besten Daten, die dem Markt zur Verfügung stehen. Diese Anpassung kann zu Einsparungen von fast 20 Prozent bei den Kraftstoffkosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden führen.
Wenn die DOE-basierten Zuschlagsprogramme so ungenau sind, warum haben sie dann mehr als 40 Jahre überdauert? Ihre Einführung ist veraltet und in die Marktdynamik der 70er und 80er Jahre eingebettet, so dass sie unter den heutigen Marktbedingungen weitgehend irrelevant sind. Ein Blick auf die Geschichte des nationalen DOE Index und seine Verwendung im Transportwesen beleuchtet seine Grenzen im heutigen Umfeld der Lieferkette, was Verlader dazu veranlasst, nach genaueren Lösungen für die Kraftstofferstattung zu suchen.
Trotz der rasanten Entwicklung der heutigen Wirtschaft - mit schwankenden Kraftstoffpreisen, revolutionären Technologien, schnellerer Wertschöpfung und einer Vielzahl von Daten zur Verbesserung der betrieblichen Transportverfahren - haben sich die Kraftstoffrückerstattungen seit den 1980er Jahren nicht weiterentwickelt.
In nur wenigen anderen Branchen werden veraltete Methoden toleriert, doch im Transportwesen wird die Verwendung von Basistarifen und Treibstoffzuschlagsplänen nur selten in Frage gestellt. In keinem anderen Bereich sind Datenpunkte aus den 70er und 80er Jahren akzeptabel. Warum also ist dies die Standardpraxis für einen Posten, der zwischen 20 und 30 Prozent Ihrer Transportausgaben ausmacht?
Treibstoff ermöglicht die Beförderung von Gütern, steigert aber nicht den Wert der vom Transportunternehmen erbrachten Dienstleistung. Er sollte daher ein durchlaufender Aufwand sein. Je nach Markt und Verkehrsweg sind die traditionellen Erstattungspraktiken für die eine oder andere Partei ungerecht. Mit den alten Preisberechnungen ist jeder dem Markt ausgeliefert.
Breakthrough schafft Transparenz und Sichtbarkeit der tatsächlichen Kraftstoffkosten, so dass der von den Verladern erstattete Betrag dem entspricht, was die Spediteure tatsächlich an der Zapfsäule bezahlen müssen. Im Vergleich zum DOE Diesel Fuel Price Index, Fuel Recovery eliminieren die Berechnungen vier wesentliche Verzerrungen: Zeit, Preis, Steuer und Geographie.
Die daraus resultierende Genauigkeit reduziert die Treibstoffkosten für die Verlader und stellt sicher, dass sie nie zu viel für den Treibstoff bezahlen, der ihre Waren zum Markt bringt. Die Spediteure werden bei den Treibstoffkosten entlastet, was die mit den Treibstoffpreisschätzungen verbundenen Risiken verringert und sie zu echten durchlaufenden Kosten macht.
Lesen Sie, wie Breakthrough hilft, Transportstrategien zu verbessern, direkt von unseren Kunden.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen