Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
5 Minuten Lesezeit
März 2, 2021
Teilen:
Mit dem Beginn des Pariser Abkommens im Jahr 2015 wurde ein Präzedenzfall für die Schaffung von Zielen geschaffen, die darauf abzielen, die Emissionen zur Bekämpfung des globalen Klimawandels zu senken. Dieser Plan zur Eindämmung des Klimawandels hat unter anderem dazu beigetragen, eine gemeinsame Basis zu schaffen, die es fast allen Ländern ermöglicht, sich an der Verringerung des kollektiven Kohlenstoff-Fußabdrucks der Welt zu beteiligen.
Dabei wurden die traditionellen fossilen Brennstoffe unter die Lupe genommen. Während sich die Strategien bis hinunter auf die Ebene der einzelnen Unternehmen darauf konzentriert haben, die Versorgungskette zu säubern, stecken die Verlader und ihre Transportnetze in der Mitte eines langsamen Übergangs zu einer saubereren Energiezukunft fest. Dies gilt insbesondere für die USA, die nach einer kurzen Unterbrechung Ende 2020 am ersten Tag der Präsidentschaft von Joe Biden den Wiedereintritt in das Pariser Abkommen unterzeichnet haben.
Auf dem Papier sind die Ziele des Pariser Abkommens eindeutig:
Der Weg zum Ziel ist jedoch nicht so schwarz-weiß.
Einige Länder wie Kanada haben bereits nationale Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoffemissionen eingeführt und Gesetze wie das Pan-Kanadische Rahmenwerk geschaffen, das sich an den Klimaidealen des Pariser Abkommens orientiert. Andere, wie die USA, hatten eine turbulente Beziehung zu dem Abkommen und seinen Bedingungen, bis 2025 ein 25-30-prozentiges Emissionsreduktionsziel (im Vergleich zu 2005) zu erreichen.
Der frühere Präsident Donald Trump war der Meinung, dass das Abkommen Gegenwind mit sich bringen würde, der die US-Wirtschaft und die Ölindustrie dauerhaft untergraben und eine unüberwindbare finanzielle Belastung darstellen würde. Dies führte schließlich dazu, dass die USA - einer der weltweit führenden Kohlenstoffemittenten - Ende 2019 ihren umstrittenen Rücktritt einreichten, der im November 2020 in Kraft trat. Die USA waren das einzige Land, das offiziell aus dem Pariser Abkommen ausstieg, das nun aus Ländern besteht, die 97 Prozent der globalen Emissionen repräsentieren.
Der Rückzug der USA im vergangenen November fiel mit den Präsidentschaftswahlen 2020 zusammen. Mit Joe Biden, der ab Januar 2021 im Amt sein wird, werden die USA aufgrund seiner aggressiveren und fortschrittlicheren Agenda für grüne Energie ihre Teilnahme wieder aufnehmen. Darüber hinaus wird die Bundesregierung wahrscheinlich einen klimazentrierten Fahrplan formulieren, der sich an den Fahrplänen orientiert, die unabhängig von den Unternehmen und Führungsgremien ausgearbeitet wurden, die das Pariser Abkommen von Anfang an unterstützt haben.
Wollen Sie mehr darüber lesen, was eine Präsidentschaft Bidens für die Verlader bedeuten könnte? Lesen Sie mehr in unserem Blog.
Die Wiederaufnahme der Teilnahme der Nation und der scheinbar unvermeidliche Vorstoß, ein globaler Klimabefürworter zu werden, bedeutet, dass die USA den Vereinten Nationen und anderen wichtigen Interessengruppen weiterhin über emissionsbezogene Fortschritte berichten werden. Darüber hinaus könnten die USA beschließen, die von Präsident Trump gestrichenen Mittel zur Unterstützung kleinerer Länder mit weniger Ressourcen bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen wieder einzusetzen. Weitere Investitionen in Bereiche wie erneuerbare Energien, groß angelegte Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge und andere alternative Energien sind ebenfalls wahrscheinlich, aber Zeitpläne und ein Aktionsplan sind derzeit noch unklar.
Das Pariser Abkommen ist derzeit nur ein Rahmen, der die Volkswirtschaften dazu ermutigen soll, umsetzbare Pläne zur schrittweisen Emissionssenkung zu erstellen. Es ist keine rechtsverbindliche Verpflichtung mit konkreten Agenden, die diejenigen bestraft, die bestimmte Ziele nicht erreichen, aber es fördert den Wettbewerb, um zu sehen, welche Länder das meiste Gewicht haben.
Langjährig bestehende Kohlenstoffprogramme wie California's Low Carbon Fuel Standard haben eine Grundlage geschaffen, auf der die Bundesregierung aufbauen kann, wenn sie sich für die Umsetzung einer nationalen Lösung entscheidet. Dies würde Anreize für die Beteiligten schaffen, z. B. für Verlader, die ihre Waren auf den Markt bringen, und ihnen die Möglichkeit geben, von den Vorteilen zu profitieren, wenn sie sich dafür entscheiden, ihre Betriebsabläufe auf kohlenstoffarme Lösungen umzustellen, die mit diesen Bemühungen übereinstimmen. Diejenigen Verlader, die ihr Verhalten nicht ändern, werden mit den Kosten für die Nutzung fossiler Brennstoffe und potenziell restriktiven Maßnahmen für die Nutzung fossiler Brennstoffe in bestimmten Regionen konfrontiert.
Das Pariser Abkommen war und wird auch weiterhin im Mittelpunkt vieler internationaler Unternehmensversprechen stehen. Dennoch sind in nächster Zeit kaum Änderungen zu erwarten, die tief greifende Auswirkungen auf die fossilen Brennstoffe oder die kommerzielle Transportindustrie haben könnten. Das Pariser Abkommen schafft jedoch ein Umfeld, in dem der Wert des Energiemanagements zunehmen wird, da die Verlader mit verstärkten klimapolitischen Maßnahmen rechnen müssen.
Schließlich signalisiert der Beitritt zum Pariser Abkommen, dass sich die USA auf dem Weg in eine Zukunft mit saubereren Lieferketten und geringeren Emissionsbeschränkungen befinden. Verlader, die Strategien mit Blick auf die heutige Politik entwickeln und gleichzeitig in die Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe investieren, werden am besten darauf vorbereitet sein, in einer nachhaltigeren Zukunft zu gedeihen.
#BBD0E0"
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen