Verstehen Sie die Vorteile und Unterschiede von CNG und RNG

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Preisentwicklung bei Dieselkraftstoff für den Rest des Jahres 2025
5 Minuten Lesezeit
März 25, 2025
Kraftstoff
Was ist Kraftstoffmanagement? 6 Beste Praktiken
5 Minuten Lesezeit
März 24, 2025
Marktveranstaltungen
Vorbereitung auf Kanadas Änderungen bei der Kohlenstoffsteuer | Advisor Pulse
2 Minuten Lesezeit
März 18, 2025
6 Minuten Lesezeit
Dezember 20, 2018
Teilen:
Die Nachrichtenmedien informieren uns nicht nur über wichtige Ereignisse auf der ganzen Welt, sondern haben auch einen immer größeren Einfluss auf die Dynamik des Ölmarktes. Ob es sich um eine Ankündigung der OPEC über eine Produktionsänderung, um Nachrichten über ein nahendes Wetterereignis oder sogar um einen Tweet einer globalen politischen Macht handelt, die Ölpreisbewegung ist zunehmend an die Veröffentlichung neuer Informationen gebunden - sowohl in traditioneller als auch in nicht-traditioneller Form.
Ein Großteil dieser Preisbewegung kann darauf zurückgeführt werden, wie schnell die Marktstimmung heute auf neue Entwicklungen reagiert. Dank des Echtzeit-Charakters digitaler Nachrichten können Entscheidungsträger der Ölindustrie, Terminmarkthändler und eine Reihe anderer wichtiger Akteure die Entwicklung globaler Ereignisse verfolgen, was zu einer sofortigen Reaktion führt, da jede Partei antizipiert, wie sich neue Informationen auf ihre spezifische Position innerhalb des Ölmarkt-Ökosystems auswirken werden.
Ein Beispiel dafür, wie die Ölpreise durch Echtzeit-Nachrichtenaktualisierungen angetrieben werden, ist die Reaktion des Marktes auf Unwetterereignisse. Im August 2017, als sich Hurrikan Harvey Texas näherte, führten Nachrichten über den sich verstärkenden Sturm zu einem 2 Prozent Rückgang der US-Ölpreise zwischen dem 21. August, als die Zugbahn des Sturms erstmals bekannt gegeben wurde, und dem 25. August, als er schließlich an Land ging.
Diese Preisbewegung wurde größtenteils auf nachrichtengestützte Spekulationen über eine geringere Rohölnachfrage im gesamten Golfraum zurückgeführt, die die Erwartung verstärkten, dass der Raffineriebetrieb in den Tagen vor dem Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen werden würde, und die Händler dazu veranlassten, in der Folge Ölterminkontrakte zu verkaufen.
Wie bei Erdöl sind auch bei raffinierten Produkten wie Diesel und Benzin häufig Preisaufschläge aufgrund von Umweltschlagzeilen zu verzeichnen. Ein prognostizierter Sturmverlauf, der Ölraffinerien oder Lagerterminals einschließt, kann die Preise aufgrund von Sorgen über Versorgungsunterbrechungen in die Höhe treiben. Beim Hurrikan Harvey führte das, was mit regionalen Dieselverwerfungen an der Golfküste begann, schließlich zu einem landesweiten Preisanstieg, als die Überschwemmungen im Gebiet von Houston fast ein Drittel der gesamten US-Raffinerieproduktion außer Betrieb setzten.
Solche Spekulationen über die Entwicklung der Öl- und Raffineriepreise hängen häufig auch davon ab, wie hoch die Erwartungen an die Nachrichtenentwicklung sind. Die Märkte, ob Öl- oder andere Märkte, neigen dazu, Zukunftserwartungen in die Preisprognosen einzubeziehen. Aus diesem Grund führen unerwartete Ereignisse oder Ankündigungen häufig zu einem höheren Maß an Marktvolatilität, da die Händler ihre Anlagen als Reaktion auf eine Entwicklung anpassen, die sie zuvor nicht berücksichtigt hatten.
Ein aktueller Beleg für die Auswirkungen unerwarteter Nachrichten auf die Ölmärkte findet sich in der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), die kürzlich bekannt gab dass sie fast 1,2 Millionen Barrel Rohöl pro Tag aus dem weltweiten Angebot nehmen wird.
Nur einen Tag zuvor hatte ein Vertreter des OPEC-Mitglieds Saudi-Arabien Zweifel an der Wahrscheinlichkeit dieses Ergebnisses geäußert und erklärt, er sei "nicht zuversichtlich", dass eine Einigung erzielt werden könne. Daraufhin fielen die Ölpreise um 4 % und erreichten weniger als 60 $ pro Barrel, da die Händler die voraussichtliche Fortsetzung der derzeitigen Produktionsbedingungen in ihre Preise einkalkulierten.
Dieser Preisrückgang war jedoch nur von kurzer Dauer, denn am nächsten Tag einigte sich die OPEC - zusammen mit Russland und anderen Verbündeten - stattdessen fest auf eine Reduzierung des weltweiten Ölangebots.Mit dem Ziel, die Ölpreise nach der dramatischen Abwärtsbewegung der letzten Monate anzuheben, löste die Entscheidung unmittelbar nach der Ankündigung einen Preisanstieg aus. Am selben Tag kletterten die Brent-Ölpreise um 2,7 Prozent auf 61,60 Dollar pro Barrel. Vor allem der Einfluss der digitalen Medien zeigte sich deutlich, da die traditionellen Nachrichtenmedien die Zweifel an einer OPEC-Vereinbarung falsch darstellten.
Während der Markt durch unzählige Dynamiken im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage unbeständig ist, können unerwartete Medienmitteilungen und Ankündigungen globaler Organisationen die Marktstimmung schnell beeinflussen, was an einem Tag zu Preissenkungen und am nächsten zu Preissteigerungen führt. Während diese Schwankungen zu erwarten sind, variiert die Dauer der Auswirkungen jedoch auch.
Während viele Faktoren den Ölpreis langfristig beeinflussen, hat sich in jüngster Zeit ein wichtiger Treiber für kurzfristige Preisbewegungen in der Ölindustrie ausgerechnet in den sozialen Medien herauskristallisiert.
Mehr als je zuvor nutzen politische Führer und Organisationen Social-Media-Plattformen, um alles von der öffentlichen Politik bis hin zu internationalen Vereinbarungen zu artikulieren. Während des gesamten Jahres 2018 nutzte US-Präsident Donald Trump Twitter, um seine Ziele für die Ölpreise in den Vereinigten Staaten zu erörtern, oft als Reaktion auf Entscheidungen der OPEC und anderer internationaler Ölmächte, die sich auf die Gesamtbewegung des Ölmarktes auswirken.
Ein Tweet von Präsident Trump Anfang November, in dem er Saudi-Arabien und andere OPEC-Mitglieder aufforderte, auf eine substanzielle Produktionskürzung zu verzichten, ging beispielsweise ein fast sofortigen Preisverfall für Rohöl weltweit, wobei die Brent-Preise am Ende des Tages um mehr als 6,6 Prozent nachgaben. In dem Tweet erklärte der Präsident, dass "die Ölpreise viel niedriger sein sollten", und verstärkte damit die Dynamik der bereits unerträglichen Abwärtsbewegung der Ölindustrie im Laufe des Monats.
Während Präsident Trumps Tweets im November die ohnehin schon rückläufige Entwicklung auf dem Ölmarkt noch verstärkten, waren frühere Tweets in ihrer Wirkung flüchtiger gewesen. Am 20. September rügte der Präsident auf Twitter die OPEC dafür, dass sie weiterhin "auf immer höhere Ölpreise drängt". Während dies im Laufe des Tages zu einem kleinen Rückgang der Ölpreise führte,
hielt der größere Trend zu steigenden Ölpreisen an und erreichte einige Wochen später Vierjahreshochs. Dies zeigt auch, dass die Auswirkungen von Nachrichten über soziale Medien weitgehend kontextabhängig sind, unabhängig davon, ob sie zu einer langfristigen Preisbewegung oder nur zu einer flüchtigen Veränderung des Marktpreises führen.
Ob es sich um einfaches Branchenrauschen oder um bahnbrechende Nachrichten mit dramatischen Auswirkungen auf den globalen Kraftstoffmarkt handelt, das Breakthrough-Team widmet sich der Überwachung von Nachrichtenereignissen, sobald sie eintreten, und filtert Informationen, um festzustellen, welche Nachrichten sich auf die Kosten, den Verbrauch und die Emissionen im Netzwerk Ihres Unternehmens auswirken werden. Durch die Kombination von Branchenkenntnis und der Macht der Daten schaffen wir Lösungen für unsere Kunden, die es ihnen ermöglichen, die Dynamik der Marktpreise zu verstehen und dieses Wissen zu nutzen, um eine Strategie zu entwickeln, die in ihrem spezifischen Netzwerk funktioniert.
Um zu sehen, wie andere Nachrichten Ihr Transportenergienetzwerk beeinflussen, sehen Sie sich einige unserer anderen Brancheneinblicke an.
5 Minuten Lesezeit
März 25, 2025
Untersuchen Sie die Trends bei den Dieselkraftstoffpreisen, einschließlich der Auswirkungen des Überangebots, der OPEC+-Entscheidungen und geopolitischer Faktoren. Entdecken Sie Strategien zur Anpassung an den Energiemarkt.
Mehr lesen5 Minuten Lesezeit
März 24, 2025
Ein Tool für das Kraftstoffmanagement optimiert den Energieverbrauch und stellt sicher, dass Verlader nur für die tatsächliche Nutzung des Transportmittels zahlen. Entdecken Sie hier Best Practices für mehr Effizienz.
Mehr lesen2 Minuten Lesezeit
März 18, 2025
Erfahren Sie mehr über die neue kanadische Kohlendioxidsteuer, die am 1. April in Kraft tritt, und darüber, wie sich die Verantwortlichen im Verkehrssektor mit präzisen Strategien zur Kraftstoffrückerstattung darauf einstellen können.
Mehr lesen