Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
4 Minuten Lesezeit
November 1, 2019
Teilen:
Rohöl muss bewegt werden. Um von den Ölquellen zu den Raffinerien und Lagern zu gelangen, millionen von Barrel Rohöl müssen in der einen oder anderen Form transportiert werden, um schließlich zu Endprodukten zu werden. Nachdem die Erdölgesellschaften die Erdölprodukte erfolgreich aus dem Boden gefördert haben, müssen sie die Infrastruktur, die geografischen Gegebenheiten und die Kosten berücksichtigen, um die beste Transportart zu bestimmen. Die besten Optionen für die Energieversorgungskette sorgen für den Transport der Produkte bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten und Maximierung des Endergebnisses.
Öl und raffinierte Produkte werden in der Rohölversorgungskette zweimal transportiert: erst stromaufwärts von den Bohrlöchern zu den Raffinerien und dann stromabwärts von einer Raffinerie zum Markt.
In der Reihenfolge vom billigsten bis zum teuersten werden Erdölprodukte mit den folgenden Transportmitteln befördert:
Die nachstehende Tabelle zeigt die historische Verbreitung der einzelnen Transportmittel in den Vereinigten Staaten. Pipelines und Seeschiffe waren in der Vergangenheit die gängigsten Formen des Transports von Rohöl zu den Raffinerien. Die Beförderung per Bahn und Lkw hat jedoch in den letzten zehn Jahren aufgrund fehlender Pipeline-Infrastruktur und betrieblicher Beschränkungen in bestimmten Regionen an Bedeutung gewonnen.
Rohölpipelines sind die gebräuchlichste, sicherste und billigste aller Transportarten für Rohöl und raffinierte Produkte. Die hohen Anfangsinvestitionen machen sich langfristig durch die jahrzehntelange Nutzung bezahlt. Pipelinenetze werden gebaut, um Rohöl von nahegelegenen Ölquellen über weite Strecken zu Öltankern zu transportieren.
Die zweitgünstigste Art des Öltransports ist der Seetransport, hauptsächlich per Binnenschiff oder Tanker. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Rohöl international exportieren. Die weltweite Tankerflotte umfasst derzeit etwa 4.200 Schiffe, von denen 85 Prozent unabhängigen Tankerunternehmen gehören, deren einziger Zweck es ist, Ölprodukte von Grenze zu Grenze zu transportieren. Kleinere Schiffe transportieren in der Regel "saubere Ladung", d.h. raffinierte Produkte wie Benzin, Diesel und Flugzeugtreibstoff. Große Tankschiffe - durchschnittlich 2 Millionen Barrel Rohöl pro Fahrt - befördern dagegen schmutzigere Güter wie Rohöl und unraffinierte Rohstoffe.
Die weltweite Schiffsflotte sieht sich mit mehreren betrieblichen Zwängen konfrontiert. Um die weltweite Nachfrage zu befriedigen und den angemessenen Fluss von Rohöl zu den entsprechenden Märkten zu erleichtern, gibt es in stark frequentierten Gebieten high traffic areas oft Engpässe. Einige der wichtigsten internationalen Engpässe im Seeverkehr sind in der Karte oben hervorgehoben.
Diese wichtigen globalen Engpässe sind auch in der obigen Grafik dargestellt, geordnet nach ihrem täglichen Transitvolumen aus den letzten fünf Jahren verfügbarer Daten. Das mit geopolitischen Aktivitäten verbundene Risiko wirkt sich auf die Rohölströme durch diese Engpässe aus, was letztlich zu einem Angebots- und Preisdruck in den Zielregionen führt.
Die Rohöltransporte mit der Bahn sind 2013 sprunghaft angestiegen, und zwar um rund 31 Prozent gegenüber 2012. Dies ist zum großen Teil auf den heimischen Ölboom zurückzuführen, der überschüssiges Öl auf den US-Markt spülte. Dieser Überschuss führte zu unzureichenden Pipeline-Kapazitäten und öffnete die Tür für den Schienentransport als zweitbeste Alternative für den Öltransport. Dennoch sind die Rohöltransporte auf der Schiene seit 2015 zurückgegangen. Da sich die Preisspanne zwischen WTI und Brent verringert und die Pipeline-Kapazitäten erweitert werden, werden Pipelines wieder optimaler.
Nicht alle Ölquellen sind über Pipelines zugänglich, so dass die Schiene die finanziell sinnvollste Option für den Zugang zu landgebundenen Ölquellen ist, die später die Raffinerielandschaft speisen. Das anhaltende Wachstum der Schieferölförderung in den USA hat die heimische Produktion auf ein Rekordniveau gesteigert, was wiederum zu Kapazitätsproblemen bei den Pipelines führt und die Gesamtauslastung des Schienenverkehrs erhöht.
Der Transport über die Straße ist die teuerste und ineffizienteste Art des Rohöltransports. Die Menge an Rohöl, die ein durchschnittlicher Lkw transportieren kann, beträgt nur zwischen 200 und 250 Barrel pro Fahrt. Das macht diesen Transport zu einer teuren und ineffizienten Option. Diese Methode wird in der Regel nur eingesetzt, wenn die Bohrlöcher nicht über Pipelines oder Schienennetze erreichbar sind, oder für kurze Entfernungen auf den letzten Meilen des Transports.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen