Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
7 Minuten Lesezeit
August 13, 2020
Teilen:
Während die COVID-19 in der ersten Hälfte des Jahres 2020 von den Nachrichtenzyklen bis hin zu den Frachtströmen alles durcheinander gebracht hat, ist ein Schwerpunktbereich im Hintergrund geblieben: die unerbittliche Forderung nach einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG). In den Jahren vor 2020 haben immer mehr Unternehmen und Regierungsbehörden Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen veröffentlicht. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff "Netto-Null-Emissionen" immer beliebter. Heute gibt es kaum noch ein Nachhaltigkeitsversprechen, das nicht mit diesem Zusatz versehen ist.
Aber in diesen Plänen für Netto-Null-Emissionen fehlen die Bereiche Transport und Lieferkette ganz offensichtlich. Wie können Verlader wirklich Netto-Null-Emissionen erreichen, und warum sollte dies in den kommenden zehn Jahren eine Priorität für die Lieferkettengemeinschaft werden?
Netto-Null-Emissionen, oder allgemeiner als "kohlenstoffneutral" bezeichnet, können per Definition erreicht werden, indem entweder Maßnahmen ergriffen werden, um keine Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre zu erzeugen, oder indem die Emissionen durch die Entfernung von Emissionen aus der Atmosphäre aufgehoben werden.
Die eigentliche Definition des Begriffs ist einfach, aber die Erstellung eines Plans zur Erreichung dieses Ziels erweist sich in der Praxis als wesentlich komplexer.
Der verwirrendste Faktor ist, wie eine Organisation ihre "Emissionen" klassifiziert und wie diese Emissionen verfolgt werden.
In der Vergangenheit konzentrierte sich die Diskussion über Emissionen, insbesondere im Verkehrswesen, auf die Auspuffemissionen - oder die Emissionen, die physisch durch den Betrieb eines Fahrzeugs entstehen. Für Branchen, die nicht dem Transportsektor angehören, entspricht dies den physischen Emissionen, die durch die betreffende Tätigkeit entstehen.
Lebenszyklusemissionen werden zum neuen Industriestandard für die Verfolgung und Kontrolle. Dies ist eine genauere Methode, um die Gesamtauswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt zu klassifizieren, da sie alle mit dem Betrieb verbundenen Emissionen berücksichtigt - von der Energiebeschaffung über die Herstellung, die Verpackung, den Transport und darüber hinaus.
Dies ermöglicht es Unternehmen, die Verantwortung für die Emissionen entlang der gesamten Lieferkette der verwendeten Energie zu übernehmen, bringt jedoch eine weitere Ebene der Komplexität in die unternehmerische Nachhaltigkeit ein.
Da die Lebenszyklus-Emissionen Klarheit über den wahren Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens schaffen, rücken sie in den Mittelpunkt der Zukunft der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Die meisten großen Unternehmen haben ihre Ziele öffentlich bekannt gegeben, wobei die meisten behaupten, dass das gesamte Unternehmen oder ein Teil des Unternehmens bis zu einem bestimmten Datum kohlenstoffneutral sein wird.
Wenn man sich die letzten zehn Jahre der Nachhaltigkeitsinitiativen ansieht, bleibt ein Hauptfaktor von zentraler Bedeutung für die Herangehensweise der Unternehmen an ihre Strategie: der Verbraucher.
Wenn sich die Verbraucher für wiederverwertbare Verpackungen interessieren, werden die Unternehmen ihre Produktlinien scharenweise umstellen. Von der Wassereinsparung bei der Bekleidungsherstellung über die Stromeinsparung durch automatisierte Beleuchtung in Einzelhandelsgeschäften bis hin zu biologischen, antibiotikafreien Lebensmitteln haben die Verbraucher einen großen Einfluss auf die allgemeine Transparenz der Lieferkette und darauf, was sauberer wird und wie schnell.
Bislang standen die Emissionen des gewerblichen Verkehrs nicht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsdiskussion der Unternehmen. Im Jahr 2016 überholte der Verkehrssektor die Stromerzeugung und wurde zum größten Verursacher von Kohlenstoffemissionen in den USA.
Das lag nicht unbedingt daran, dass die Emissionen des Verkehrssektors exponentiell anstiegen, sondern daran, dass die Stromerzeugung einen tiefgreifenden Schritt hin zu einer saubereren Energieversorgung gemacht hat.
Quelle: Energy Information Administration
Als größter Verursacher von Emissionen in der Lieferkette rückt der Transport in den Mittelpunkt der Diskussion über Nachhaltigkeit. Da den Verladern eine noch nie dagewesene Menge an Daten und Einblicken zur Verfügung steht, gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um die Nachhaltigkeit in der gesamten Branche voranzutreiben.
Die Realität ist, dass ohne den kommerziellen Transport an der Spitze der Strategien, Versprechen und Versprechungen eine echte Netto-Null-Emissionen-Zukunft nicht möglich sein wird.
Während sich der Fokus auf den Transportsektor verlagert, engagieren sich Unternehmen aus allen Teilen der Lieferkette und machen ihn zu einer Priorität, indem sie in ihn investieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die großen Energiekonzerne, einschließlich der großen Produzenten konventioneller fossiler Brennstoffe, mischen mit.Die meisten großen Ölgesellschaften haben das Ziel der Kohlenstoffneutralität oder zumindest der Kohlenstoffreduzierung.
Zu diesen Zielen gehören die Produktion von kohlenstoffarmen Energiealternativen, die Integration in den Stromerzeugungssektor, Kooperationen & Partnerschaften und - mit etwas Abstand - die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -sequestrierung (CCUS).
Viele Verkehrsunternehmen, insbesondere die großen Erstausrüster (OEMs), beherrschen die Schlagzeilen rund um Nullemissionen und Nachhaltigkeit. Fast alle großen OEMs haben Elektrofahrzeuge und/oder Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge in der frühen Produktionsphase oder planen, die neuen Fahrzeuge in den kommenden Jahren auf den Markt zu bringen. Obwohl diese Technologien vielversprechend sind, sind sie noch nicht ausgereift genug, um herkömmliche Dieselmotoren im gewerblichen Verkehr vollständig zu ersetzen. Darüber hinaus ermöglichen diese Technologien Netto-Null-Kohlenstoffemissionen, aber ihr Erfolg wird davon abhängen, ob die von ihnen genutzte Energie - ob Elektrizität, Erdgas oder Wasserstoff - nachhaltig erzeugt wird.
Lesen Sie mehr über alternative Energien im gewerblichen Verkehr, einschließlich erneuerbares Erdgas (RNG), Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge, hier.
Die großen OEMs haben den Trend zur Entwicklung neuer Verkehrstechnologien jedoch nicht eingeleitet.Start-ups und Disruptoren wie Tesla und Nikola Motors haben von der Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmen profitiert und die traditionellen Hersteller von Diesellastwagen in diesen Bereich gedrängt.
Versandunternehmen haben eine einzigartige Chance, wenn es um Netto-Null-Kohlenstoffemissionen geht, denn sie haben einen zweifachen Einflussbereich: Sie können die Kohlenstoffneutralität innerhalb ihrer verschiedenen Geschäftsbereiche wie Herstellung, Beschaffung, Verpackung und Unternehmensbetrieb vorantreiben. Aber sie können auch ihre Transportpartner ermutigen oder von ihnen verlangen, zu einem gemeinsamen Ziel beizutragen.
Wenn ein wichtiger Verladerpartner ein Mindestmaß an Treibstoffeffizienz verlangt, um mit ihm zusammenzuarbeiten, werden seine Spediteure eher in die neueste Technologie investieren. Dies erfordert manchmal ein höheres Maß an Geduld bei Dienstleistungsverträgen, Investitionspartnerschaften und mehr, um die Aktualisierung der Speditionsflotten zu verwirklichen. Wenn ein Verlader in seiner eigenen Strategie vorangeht, werden seine Partner an höhere Standards gehalten.
Lesen Sie mehr darüber, was Verlader tun können, um einen Wechsel zu alternativen Lkw-Technologien bei ihren Spediteuren zu unterstützen, in einem Gespräch mit Nikola Motors.
Die Technologie zur Erreichung von Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionen im kommerziellen Transport existiert heute - aber sie in großem Umfang zu nutzen, ist keine leichte Aufgabe.
Bevor ein Plan entworfen wird, sollten die Verlader sicherstellen, dass sie über alle Ressourcen verfügen, die für den Start und die Ausführung dieses Plans erforderlich sind.
Sobald die Ausrichtung des Unternehmens, die Kosten & Ressourcen und das Wissen vereinbart sind, sollten Verlader 4 Schritte befolgen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu verbessern:
Breakthrough setzt sich seit langem dafür ein, Verladern dabei zu helfen, die Kosten, den Verbrauch und die Emissionen zu senken, die bei der Beförderung von Waren zum Markt entstehen. Da die Emissionspolitik auf globaler und nationaler Ebene immer komplexer und strenger wird und die Verbraucher neue Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Verlader gezwungen sind, sich mit dem größten Emissionssektor in den USA zu befassen.
Anstatt darauf zu warten, der Gnade ihrer Konkurrenten und des breiten Marktes ausgeliefert zu sein, sind die Verlader von Breakthrough der Zeit voraus und profitieren von der genauen Effizienz von Nutzfahrzeugen, der Optimierung der modalen Umstellung und den vom Verlader geleiteten Strategien für alternative Energien.
Für weitere Informationen darüber, wie Sie in Ihrem Unternehmen eine Netto-Null-Emissionsstrategie einführen können und wie Breakthrough-Verlader den Status quo herausfordern, kontaktieren Sie uns.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen