Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
6 Minuten Lesezeit
März 17, 2020
Teilen:
Die weltweiten wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) haben die Energie- und Frachtmärkte weiter in Mitleidenschaft gezogen. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der beispiellosen Auswirkungen des Virus haben sich intensiviert und zu Unterbrechungen der Versorgungskette, Reiseverboten und weitreichenden Schließungen in den meisten der größten Volkswirtschaften der Welt geführt. Diese Angebots- und Nachfragebedingungen haben in den letzten Wochen zu einem historischen Einbruch auf dem Energiemarkt geführt, wobei die Nachfrage unter den derzeitigen Bedingungen vielleicht der größte Katalysator ist.
Bei Börsenschluss am 16. März fielen die Rohölpreise um etwa 3,00 $ pro Barrel auf unter 30 $, während die Dieselpreise um weitere 0,09 $ pro Gallone sanken. Die inländische Frachtnachfrage hat sich diesem Abwärtstrend in letzter Zeit widersetzt, da die Verbraucher plötzlich viele Haushaltsgüter benötigen.
Die weltweite Nachfrage nach Rohöl und Transportkraftstoffen ist aufgrund von COVID-19 und den Maßnahmen, die zur Verlangsamung seiner Ausbreitung ergriffen wurden, weiter zurückgegangen. Die Fluggesellschaften haben zahlreiche Flüge gestrichen, viele Länder sind in irgendeiner Form abgeriegelt, und der private Reiseverkehr ist zurückgegangen. All diese Maßnahmen führen zu einer geringeren Nachfrage nach Rohöl und raffinierten Produkten. Die Internationale Energieagentur senkte kürzlich ihre Prognose für die Ölnachfrage im Jahr 2020 um 1,1 Millionen Barrel pro Tag, wobei für das erste Quartal ein Rückgang um 2,5 Millionen Barrel pro Tag prognostiziert wird.
Die U.S. Energy Information Administration veröffentlichte auch eine aktualisierte Prognose für das internationale Rohölangebot und die internationale Rohölnachfrage, die die Tatsache bekräftigt, dass das Marktungleichgewicht in den kommenden Quartalen wahrscheinlich anhalten wird. Dies wird in der obigen Grafik deutlich, ebenso wie andere Phasen erheblichen Ungleichgewichts, die bis zur Finanzkrise von 2008 zurückreichen. Jeder dieser Zeiträume ging mit einem rückläufigen Preisverhalten einher, das mit dem aktuellen vergleichbar ist, allerdings unter ganz anderen Umständen. Die Aussichten für die Ölnachfrage und die Entwicklungen auf der Angebotsseite sind nach wie vor so unbeständig wie die Ausbreitung des Virus selbst, was den Markt noch unsicherer macht.
Das gescheiterte OPEC+-Treffen Anfang März machte bald einem Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland Platz, als die Gruppe die bestehenden Produktionskürzungen vollständig aufgab. Dies verstärkte die Befürchtungen eines Überangebots auf dem Markt während des Nachfrageschocks von COVID-19. Der Status der OPEC+-Beziehung ist nach wie vor unbekannt, und die Teilnehmer arbeiten weiterhin nach dem Motto "produziere so viel, wie du willst". Die wichtigsten Produzenten kämpfen nun um Marktanteile, ohne Rücksicht auf die Ölpreise, die wirtschaftlich nicht tragfähig sind.
Das derzeitige Preisumfeld auf dem Ölmarkt mit einem Preis von unter 35 US-Dollar pro Barrel wirft die Frage auf, wie lange die Produzenten auf dem derzeitigen Niveau operieren können, während sie gleichzeitig mit Gegenwind aufgrund von Produktionskosten und Budgetanforderungen konfrontiert sind. Die Stimmung ist weitgehend unverändert, da sich Saudi-Arabien und Russland verpflichtet haben, ihre Produktion vorerst auf die maximale Kapazität zu steigern. Dies bedeutet, dass andere Produzenten gezwungen sein könnten, Maßnahmen zu ergreifen, die eine weitere Angebotsschwemme verhindern.
Die Vereinigten Staaten haben beispielsweise die Möglichkeit ins Spiel gebracht, ihre strategischen Erdölreserven im Rahmen des bestehenden Niedrigpreisfensters aufzufüllen, um Barrel vom Markt zu nehmen und den Preis etwas zu stützen. Ein überversorgter Ölmarkt scheint auf absehbare Zeit die Realität zu sein und stellt für die Ölproduzenten letztlich eine Sorge dar, die über den COVID-19-Nachfrageschock hinausgeht.
COVID-19 und die relativ unveränderte Entwicklung an der OPEC+-Front haben die durchschnittlichen US-Großhandelspreise für Diesel zum ersten Mal seit Ende 2016 unter die Marke von 190 Cent pro Gallone gedrückt. Seit dem 1. Januar sind die US-Großhandelspreise für Dieselkraftstoff um fast 80 Cent pro Gallone gesunken, wobei der zusätzliche Einbruch des Marktes am 16. März die Großhandelspreise am 17. März um weitere 7-10 Cent pro Gallone nach unten drückte.
Der stetige Rückgang des Großhandelsmarktes und die verzögerten Anpassungen des DOE-Einzelhandelsindex führten dazu, dass die Preisdifferenz zwischen dem DOE und dem Großhandel zum ersten Mal seit Januar 2015 über 90 Cent pro Gallone lag. Die kanadischen Großhandelsdieselpreise folgten einem ähnlichen Muster und fielen zum ersten Mal seit Mitte 2017 unter 90 CAD-Cents pro Liter.
Dieser Abwärtstrend der Preise wird sich wahrscheinlich fortsetzen, bis COVID-19 eingedämmt ist, eine wirtschaftliche Erholung eintritt oder die Versorgung mit Rohöl und raffinierten Produkten wieder eingeschränkt wird. Die Sommerfahrsaison und die Wartungsarbeiten in den Raffinerien bieten ein gewisses saisonales Aufwärtspotenzial, das die Preise in den nächsten Quartalen wahrscheinlich stützen wird. Ob sie jedoch in der Lage sind, eine größere Preiserholung auszulösen, wird davon abhängen, wie lange die Angebots-Nachfrage-Lücke infolge der Nachfrageentwicklung durch COVID-19 und der Lieferbeiträge der OPEC bestehen bleibt.
Die Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs auf die Nachfrage betreffen sowohl die Energie- als auch die Frachtmärkte, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlicher Richtung. Die Gesamtfrachtnachfrage im gesamten Kundenstamm von Breakthrough ist seit dem Ausbruch von COVID-19 gestiegen, aber in bestimmten Branchen sind die Wachstumsraten langsamer geworden, je nach den Bedürfnissen der Verbraucher inmitten der Ausbreitung der Pandemie. Die Verbraucher haben die Regale in den Geschäften geleert, um sich mit lebenswichtigen Gütern wie Toilettenpapier, Gesundheitsprodukten und Reinigungsmitteln einzudecken.
Infolgedessen stieg die Frachtnachfrage in vielen Branchen an, um die steigende Nachfrage nach alltäglichen Gütern zu befriedigen.
Auch auf Bundesebene wurden die Dienstzeitenanforderungen für lebenswichtige Produkte angehoben, um die steigende Nachfrage zu befriedigen.
Die nachstehende Grafik verdeutlicht, dass die Frachtnachfrage im Breakthrough-Netz für Papierprodukte und Verbrauchsgüter beim ersten Ausbruch von COVID-19 sprunghaft anstieg. Die Frachtnachfrage stieg in beiden Branchen seit Beginn des COVID-19-Ausbruchs um etwa 8 Prozentpunkte und lag um etwa 14 Prozentpunkte über dem Volumen des letzten Jahres. Darüber hinaus übertraf die Frachtnachfrage nach Papierprodukten und Verbrauchsgütern - wie Toilettenpapier und Reinigungsmittel - das Niveau von 2018, als die U.Wir haben uns auf diese Branchen konzentriert, weil sie in direktem Zusammenhang mit COVID-19 und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher stehen.
Für die Zukunft erwarten wir, dass die Frachtnachfrage kurzfristig weiterhin stark bleiben wird. Sobald die anfängliche Panik nachlässt und/oder der Ausbruch die US-Geschäfte zum Stillstand bringt, könnten wir eine Abschwächung der Frachtnachfrage in allen Branchen erleben. Der derzeitige Anstieg hat die Verbraucher dazu veranlasst, Vorräte für Produkte des täglichen Bedarfs anzulegen, was bedeutet, dass die Nachfrage nach diesen Gütern in Zukunft zurückgehen dürfte.
Für die gesamte Berichterstattung über Kraftstoff- und Frachtmanagement angesichts von COVID-19, besuchen Sie unsere Seite.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen