Verstehen Sie die Vorteile und Unterschiede von CNG und RNG

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Preisentwicklung bei Dieselkraftstoff für den Rest des Jahres 2025
5 Minuten Lesezeit
März 25, 2025
Kraftstoff
Was ist Kraftstoffmanagement? 6 Beste Praktiken
5 Minuten Lesezeit
März 24, 2025
Marktveranstaltungen
Vorbereitung auf Kanadas Änderungen bei der Kohlenstoffsteuer | Advisor Pulse
2 Minuten Lesezeit
März 18, 2025
3 Minuten Lesezeit
Oktober 4, 2019
Teilen:
Da weniger als ein Jahr bis zum Inkrafttreten der IMO-Schwefelvorschriften für 2020 verbleibt, entscheiden sich Verlader und Spediteure gleichermaßen für eine praktikable Alternative zur Einhaltung der Vorschriften für ihre Schiffsfracht.
Während sich viele Schiffsbetreiber dafür entscheiden, entweder die schwankenden Kosten für schwefelarme Schiffskraftstoffe zu tragen oder Wäscher zu installieren und weiterhin schwefelreiche Heizöle zu verwenden, ist eine Option, die stabilere Preise, weniger Treibhausgas- und Schadstoffemissionen und eine wachsende Nachfrage in der Branche bietet, die Verwendung von verflüssigtem Erdgas (LNG).
Die LNG-Technologie funktioniert, indem in den Lagertanks von Seeschiffen eine Umgebung geschaffen wird, in der Erdgas verflüssigt werden kann. Das Erdgas wird bei oder leicht über atmosphärischem Druck gehalten. Das entstehende Kraftstoffprodukt wird in seinen flüssigen Zustand gezwungen und bei Unterkühlungstemperaturen gelagert. Dieses unterkühlte Flüssigerdgas wird als Treibstoff verwendet.
Containerschiffe, die mit LNG betrieben werden können, haben im Vergleich zu regulären Schiffen besondere Verbrennungssysteme. Da die Verbrennung von LNG komplexer ist, benötigen die Lagersysteme und Motoren zusätzliche Maschinen, um das Gas zu verbrauchen und sicherzustellen, dass das Abgas nicht in die Umgebung entweicht, was sowohl verschwenderisch als auch potenziell gefährlich ist.
LNG bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden zur Einhaltung der IMO 2020. Verglichen mit der Volatilität von Heizöl mit hohem Schwefelgehalt (HSFO) und Heizöl mit niedrigem Schwefelgehalt (LSFO) sind die Preise für Erdgasprodukte niedriger und stabiler. Für LNG-Kraftstoffe wird eine Verflüssigungsgebühr erhoben, d. h. es fallen zusätzliche Fixkosten für die zur Aufrechterhaltung der Liquidität erforderlichen Kühlmittel an. Dieser Preisaufschlag schwankt jedoch nicht in demselben Maße wie bei anderen raffinierten Produkten wie Heizöl und Gasöl als Reaktion auf geopolitische oder wirtschaftliche Aktivitäten.
Die Preisstabilität von LNG macht es für Verlader attraktiver, die eine Konstanz ihrer Seefrachtkosten anstreben - es wirkt wie eine natürliche Preisabsicherung.
Ein weiteres vorteilhaftes Element von LNG im Vergleich zu anderen Kraftstoffarten ist seine Umweltbilanz. Aktuelle Schätzungen deuten darauf hin, dass der Betrieb von Schiffen mit LNG anstelle von HSFO oder LSFO die mit Stick- und Schwefeloxiden verbundenen Schadstoffemissionen um über 90 Prozent reduzieren kann.
Auch die Kohlendioxid-Emissionen werden mit LNG deutlich minimiert. Eine Britische Wärmeeinheit (Btu) verbrannter Dieselkraftstoff und Heizölprodukte setzt 161 Pfund Kohlendioxid frei, während ein Btu Erdgas 117 freisetzt. Obwohl die unbeabsichtigte Freisetzung von Methan - dessen Treibhausgaspotenzial etwa 30-mal höher ist als das von Kohlendioxid - bei LNG-Motoren möglich ist, wird dieses Risiko durch Standardmethoden für die Handhabung und sichere Lagerung minimiert.
Wenn die IMO ihren Schwerpunkt von der Verringerung der Schwefeloxide auf das Target CO2 in den Jahren nach 2020 verlagert, werden die Fähigkeiten von LNG zur Verringerung der Umweltverschmutzung wahrscheinlich immer attraktiver werden.
Das soll nicht heißen, dass es keine bedeutenden Herausforderungen für die weit verbreitete Einführung von LNG in Schiffsfrachtschiffen gibt. Zu den wichtigsten gehören die Kapitalkosten und der Aufwand, der für den Bau und die Nachrüstung von Schiffen erforderlich ist, sowie ein beträchtlicher Mangel an Infrastruktur für das Bunkern von LNG.
Obwohl mehrere wichtige internationale Häfen, darunter Rotterdam, Singapur und Panama, derzeit LNG-Bunkerung anbieten, ist die weltweite Verfügbarkeit noch begrenzt. Dieser Mangel an Infrastruktur trägt dazu bei, dass derzeit nur wenige LNG-Schiffe auf hoher See fahren. Angesichts der begrenzten weltweiten LNG-Bunkerkapazitäten müssen Schiffsbetreiber abwägen, ob sie in eine Technologie investieren sollen, die eine vielversprechende Zukunft, aber eine unsichere Gegenwart hat.
5 Minuten Lesezeit
März 25, 2025
Untersuchen Sie die Trends bei den Dieselkraftstoffpreisen, einschließlich der Auswirkungen des Überangebots, der OPEC+-Entscheidungen und geopolitischer Faktoren. Entdecken Sie Strategien zur Anpassung an den Energiemarkt.
Mehr lesen5 Minuten Lesezeit
März 24, 2025
Ein Tool für das Kraftstoffmanagement optimiert den Energieverbrauch und stellt sicher, dass Verlader nur für die tatsächliche Nutzung des Transportmittels zahlen. Entdecken Sie hier Best Practices für mehr Effizienz.
Mehr lesen2 Minuten Lesezeit
März 18, 2025
Erfahren Sie mehr über die neue kanadische Kohlendioxidsteuer, die am 1. April in Kraft tritt, und darüber, wie sich die Verantwortlichen im Verkehrssektor mit präzisen Strategien zur Kraftstoffrückerstattung darauf einstellen können.
Mehr lesen