Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
5 Minuten Lesezeit
April 23, 2019
Teilen:
Die Verlader müssen kurzfristig mit höheren Rohöl- und Dieselpreisen sowie mit anhaltender Volatilität nach der Änderung der US-Politik in Bezug auf die Befreiung von iranischem Öl rechnen.
Seit US-Präsident Donald Trump am 8. Mai 2018 den Ausstieg der USA aus dem Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan, auch bekannt als Iran-Atomabkommen, angekündigt hat, hat der globale Ölmarkt die Auswirkungen der iranischen Wirtschaftssanktionen auf die Ölpreise in Betracht gezogen. Wir gehen davon aus, dass die jüngste Änderung der Politik - die Entscheidung der Trump-Administration, ab Mai 2019 die Importverzichtserklärungen zu beenden - die Preise für Öl und raffinierte Produkte unter Druck setzen wird. Dies hat uns dazu veranlasst, unseren Großhandelsdiesel-Durchschnitt für Q2 2019 auf etwa 2,85 US-Dollar pro Gallone anzuheben, wobei die Auswirkungen auf längere Sicht geringer sein werden. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Umfang der potenziellen Auswirkungen strenger Sanktionen und erörtert, was die Aufhebung der Ausnahmeregelungen für die Rohöl- und Dieselmärkte im weiteren Verlauf des Jahres 2019 bedeutet.
Die iranischen Rohölexporte beliefen sich im März auf etwa 1,3 Mio. Barrel pro Tag (MBd), das ist etwas mehr als die Hälfte der vor den Sanktionen im April 2018 erreichten Gesamtmenge von 2,5 Mio. MBd. Der Großteil der verbleibenden iranischen Exporte (etwa 1,1 Mio. Barrel pro Tag) geht an einige wenige Schlüsselmärkte, die im Oktober 2018 von den US-Sanktionen befreit wurden. Im März importierten nur China, Indien, Japan und die Türkei noch iranisches Rohöl von den acht Ländern, die eine Ausnahmegenehmigung zur Fortsetzung ihres Ölhandels mit dem Iran erhalten hatten. Die folgende Grafik zeigt den Rückgang der iranischen Ölexporte in diese Länder.
Die USA haben sich zwar dafür entschieden, die Ausnahmeregelungen für die größten Abnehmer des Irans nicht zu verlängern, doch ist es unwahrscheinlich, dass die Einfuhren dieser Länder im März in Höhe von insgesamt 1,1 Mio. Barrel sofort den Markt verlassen. China erhielt im Oktober eine Ausnahmeregelung für 360 000 Barrel Öl pro Tag (mbd), hat aber in fünf der sechs Monate, in denen die Ausnahmeregelung galt, die erlaubten Einfuhren übertroffen. Indien hat im ersten Quartal 2019 weniger Öl importiert, als die Ausnahmeregelung erlaubte, muss aber auf einem enger werdenden Ölmarkt über 250 mbd Öl anderweitig beschaffen. Wenn der Einbruch der iranischen Exporte von Oktober bis Dezember (siehe Grafik oben) ein Hinweis darauf ist, wird es wahrscheinlich mindestens ein paar Monate dauern, bis diese Länder ihre iranischen Rohölimporte einstellen.
Die OPEC und ihre Verbündeten für Produktionskürzungen (OPEC+) haben ihr April-Treffen auf den 25. und 26. Juni verschoben, nachdem sie beschlossen hatten, dass ihre Produktionskürzungen in der ersten Jahreshälfte 2019 beibehalten werden sollten. Die Verschiebung ermöglichte es der von Saudi-Arabien geführten Gruppe auch, zu beurteilen, wie sich die US-Sanktionen gegen Venezuela und den Iran auf den Ölmarkt auswirken würden.
Nach der Entscheidung der USA, die Ausnahmeregelungen für iranische Ölkäufer zu beenden, bestätigte die saudische Führung die Erklärungen der USA über ihre Absicht, eine ausreichende Ölversorgung auf dem Weltmarkt sicherzustellen. Der saudische Energieminister Khalid Al-Falih bestätigte dies in einer öffentlichen Erklärung: "In den nächsten Wochen wird sich das Königreich eng mit anderen Förderländern und wichtigen Ölverbrauchernationen beraten, um einen ausgewogenen und stabilen Ölmarkt zu gewährleisten, zum Nutzen der Produzenten und Verbraucher sowie der Stabilität der Weltwirtschaft."
Diese Erklärung wird die OPEC-Exporte im Vorfeld des nächsten OPEC+-Treffens Ende Juni auf den Prüfstand stellen, insbesondere wenn die Preise für Erdöl und raffinierte Produkte aufgrund eines angespannten globalen Ölmarktes deutlich ansteigen. Das Wachstum der US-Ölproduktion wird auch weiterhin entscheidend sein, um den globalen Preisdruck auszugleichen.
Die Dieselpreise haben jedes Mal schnell reagiert, wenn die US-Politik gegenüber dem Iran angepasst wurde, angefangen mit der Wiedereinführung der Wirtschaftssanktionen im Mai 2018. Die nachstehende Grafik verweist auf die drei wichtigsten politischen Daten für die US-Iran-Sanktionen im vergangenen Jahr.
Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen und die Einführung von Importverzichtserklärungen für wichtige iranische Ölkunden waren Teil der entscheidenden Marktmomente im zweiten und vierten Quartal 2018. Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen trug dazu bei, dass die Preise im Mai um über 0,15 US-Dollar pro Gallone stiegen. Die anschließende Einführung von Ausnahmeregelungen im Oktober trug dazu bei, dass der Markt zum Jahresende 2018 einbrach, was zum Teil auf die geopolitische Risikoblase zurückzuführen war, die durch die Sanktionsunsicherheit entstanden war. Natürlich kann kein einzelnes Ereignis in seinen Auswirkungen auf den Markt isoliert werden, und mehrere Markttreiber, die die Dieselpreise in diesen Zeiträumen im Jahr 2018 beeinflussten, erwiesen sich als mindestens genauso wichtig wie die Nachrichten über die iranischen Sanktionen.
kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen zu den Marktauswirkungen der US-Entscheidung haben, die Ausnahmeregelungen für Käufer von iranischem Öl zu beenden, und wenn Sie mehr über unsere Prognosen und Aussichten für die Energiemärkte erfahren möchten.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen