Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System
5 Minuten Lesezeit
Was sind die IMO-Schwefelvorschriften für 2023?
Februar 28, 2022
Teilen:
Die internationale Schifffahrt hat im Jahr 2020 einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Dies gilt nicht nur für die globale Pandemie und ihre Auswirkungen auf Lieferketten und Handel, sondern auch für die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für 2020 festgelegte Schwefelobergrenze.
IMO 2020 war aufgrund des Umfangs der Veränderungen für die internationale Schifffahrt von großer Bedeutung. Während die Verordnung zur Senkung des zulässigen Schwefelgehalts in Schiffskraftstoffen von 3,5 % auf 0,5 %S m/m nach mehr als einem Jahrzehnt der Planung in Kraft trat, vollzog sich der Großteil der Umstellung des Kraftstoffmarktes in etwa einem Vierteljahr. Die Schiffe wechselten schnell von schwefelreichen Kraftstoffen zu schwefelarmen Alternativen oder zu Technologien zur Entfernung von Schwefel (Scrubber).
Eine Reihe von Vorschriften, die auf die Effizienz von Schiffen und die Kohlenstoffintensität abzielen, wird wahrscheinlich bis 2023 in Kraft treten und trägt daher den treffenden Namen IMO 2023. Dieses nächste Kapitel des Wandels in der internationalen Schifffahrt rückt schnell näher und bringt eine neue Welle von Unsicherheiten und Fragen mit sich.
Die Vorschriften werden die Verbesserung der Schiffseffizienz, die Einführung kohlenstoffarmer alternativer Kraftstoffe und niedrigere Emissionen in der internationalen Schifffahrt fördern. Diese kommenden Änderungen schaffen Herausforderungen und Chancen für die Schiffseigner/Betreiber, die sich um die Einhaltung der Vorschriften bemühen, und für die Eigentümer der Fracht, die nach Möglichkeiten suchen, die Energiekosten und Emissionen zu senken, die erforderlich sind, um ihre Waren zu den Kunden zu bringen.
Erleben Sie, wie das Breakthrough-Team die bevorstehenden IMO 2023-Vorschriften aufschlüsselt und häufig gestellte Fragen von Verladern in diesem Video beantwortet:
Welche Änderungen kommen durch die IMO 2023?
Seit 2018 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO eine Reihe von Sitzungen abgehalten, auf denen schließlich "technische und betriebliche Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität der internationalen Schifffahrt" beschlossen wurden, die ab 2023 in Kraft treten. Die Maßnahmen umfassen den Energieeffizienz-Index für bestehende Schiffe (EEXI), den verbesserten Schiffseffizienz-Managementplan (SEEMP) und das Carbon Intensity Indicator (CII) Bewertungsschema. Diese kurzfristigen Maßnahmen zielen darauf ab, das in der ursprünglichen Treibhausgasstrategie der IMO festgelegte Ziel zu erreichen, die Kohlenstoffintensität aller Schiffe bis 2030 um 40 % im Vergleich zu 2008 zu senken.
Was ist das Ziel jeder dieser Maßnahmen?
1. Der Attained Energy Efficiency Existing Ship Index (EEXI) muss für die meisten Handelsschiffe nach unterschiedlichen Werten für Schiffstypen und Größenklassen berechnet werden. Dieser Index gibt die Energieeffizienz des Schiffes im Vergleich zu einem Basiswert an. Die Schiffe müssen einen bestimmten geforderten Energieeffizienz-Index für bestehende Schiffe (EEXI) erfüllen, der auf einem geforderten Reduktionsfaktor (ausgedrückt als Prozentsatz im Vergleich zum EEXI-Basiswert) basiert.
- Alle Schiffe müssen einen berechneten EEXI haben
- Wahrscheinlich mehr für ältere Schiffe
- Wahrscheinlich mehr für regionale Verkehre, die eher kleinere Zubringerschiffe als Hochseeverkehre aufweisen.
2. der Ship Energy Efficiency Management Plan (SEEMP) ist ein obligatorisches, schiffsspezifisches Dokument, in dem der Plan zur Verbesserung der Energieeffizienz des Schiffes auf kosteneffiziente Weise dargelegt wird.
3. der Carbon Intensity Indicator (CII) setzt die Treibhausgasemissionen eines Schiffes ins Verhältnis zur beförderten Ladungsmenge und der zurückgelegten Strecke. Der CII bestimmt den jährlichen Kohlenstoffreduktionsfaktor, der erforderlich ist, um eine kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Kohlenstoffintensität des Schiffes innerhalb einer bestimmten Bewertungsstufe zu gewährleisten.
- Alle Schiffe müssen über einen CII verfügen und erhalten eine Bewertung (A, B, C, D oder E - wobei A die beste Bewertung ist).
- Ein Schiff, das in drei aufeinanderfolgenden Jahren mit D oder E eingestuft wird, muss einen Plan mit Korrekturmaßnahmen vorlegen, aus dem hervorgeht, wie der geforderte Index (C oder höher) erreicht werden kann.
- Es gibt viele Dinge, die ein Schiff tun kann, um seine Einstufung durch verschiedene Maßnahmen am vorhandenen Kapital zu verbessern. Viele Effizienzverbesserungen und Emissionsreduzierungen werden von den Reedereien durchgeführt, wie z.B. die Reinigung des Schiffskörpers zur Verringerung des Luftwiderstands, die Anpassung der Dampfgeschwindigkeit, die Optimierung der Routenführung und die Umstellung auf andere Kraftstoffe.
Diese gesetzlichen Anforderungen werden voraussichtlich am 1. November 2022 in Kraft treten. Dann werden die Anforderungen für die EEXI- und CII-Zertifizierung ab dem 1. Januar 2023 in Kraft treten. Das bedeutet, dass die erste jährliche Berichterstattung im Jahr 2023 und die erste Einstufung im Jahr 2024 erfolgen wird.
Es gibt nur begrenzte Hinweise auf mögliche Strafen für Schiffe, die die Vorschriften nicht erfüllen. Nach Angaben aus der Branche sind die Zahl der betroffenen Schiffe und die möglichen Auswirkungen der IMO-THG-Maßnahmen für 2023 auf die Kapazität noch weitgehend unbekannt. Eine MEPC-Sitzung der IMO findet vom 6. bis 10. Juni 2022 statt und wird wahrscheinlich mehr Details liefern.
Die IMO muss noch ein Netto-Null-Emissionsziel festlegen, aber viele einzelne Seeschifffahrtsunternehmen - darunter auch Containerlinien - haben dies bereits getan. Damit setzt sich ein Trend fort, der im Transportwesen allgemein zu beobachten ist: Die Unternehmen entwickeln ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiter, ohne von der Politik (zu sehr) unter Druck gesetzt zu werden. Zu diesen Maßnahmen gehören die ersten Aufträge für kohlenstoffneutrale Containerschiffe, die mit "grünem" Methanol betrieben werden.
Die Nachfrage der Kunden nach umweltfreundlichem Transport veranlasst Spediteure und Schiffseigner zum Handeln und zu Investitionen in kohlenstoffneutrale Schiffe. Dies schafft ein Umfeld, in dem der Zugang zu umweltfreundlichen Schifffahrtswegen in nicht allzu ferner Zukunft einen Wettbewerbsvorteil für BCOs bieten wird, die versuchen, ihre globalen Schifffahrtsemissionen schrittweise zu reduzieren.
Während die IMO-Vorschriften von 2023 die größten Auswirkungen auf die Schiffseigner haben werden, können die Eigentümer der Nutzlast, also die Verlader, als Folge davon mit durchlaufenden Kosten konfrontiert werden. Breakthrough kann Verladern dabei helfen, die Auswirkungen dieser Kosten zu mildern, indem sie ihre Ausgaben für Treibstoff im Seeverkehr entsprechend den tatsächlichen Treibstoffkosten und dem Verbrauch verwalten. Darüber hinaus können wir mit unserer umfassenden Kenntnis des Betriebs von Seeschiffen, einschließlich des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrtrouten, eine Orientierungshilfe auf dem Markt bieten.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösung für das Kraftstoffmanagement im Seeverkehr.
4 Minuten Lesezeit
Dezember 10, 2024
Die Zukunft des Schwerlasttransports: Wie CNG und RNG für Nachhaltigkeit und Kostenstabilität sorgen
Erfahren Sie, wie komprimiertes Erdgas (CNG) und erneuerbares Erdgas (RNG) den Schwerlastverkehr verändern. Erfahren Sie mehr über ihre Kostenstabilität, ihre Umweltvorteile und ihre Rolle beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Dezember 6, 2024
Was Verlader über die Frist für EU-Emissionszertifikate im September 2025 wissen müssen
Navigieren Sie durch die EU-Emissionszertifikate mit den Lösungen von Breakthrough. Erreichen Sie Konformität und Nachhaltigkeit vor der Frist im September 2025. Entdecken Sie jetzt mehr.
Mehr lesen4 Minuten Lesezeit
Dezember 5, 2024
Breakthrough wird im Gartner® Market Guide 2024 für das Benchmarking von Transportraten und Logistikleistung anerkannt
Breakthrough wurde im Gartner Market Guide 2024 für das Benchmarking von Transporttarifen und Logistikleistungen ausgezeichnet.
Mehr lesen