Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
4 Minuten Lesezeit
November 29, 2023
Teilen:
Auf dem Weg in eine neue Ära der nachhaltigen Entwicklung und der Umweltverantwortung ist eine der wichtigsten Entwicklungen, die die Landschaft des Transportsektors, insbesondere der Seeschifffahrt, prägen wird, das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS), das am 1. Januar 2024 in Kraft treten soll.
ETS, ein Eckpfeiler der EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels, ist ein Cap-and-Trade-System, das den Gesamtausstoß von Kohlendioxid begrenzt. Jedes Jahr wird eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten durch Versteigerung oder kostenlose Zuteilung zur Verfügung gestellt. Am Ende des Jahres müssen die Unternehmen die Anzahl von Zertifikaten abgeben, die ihrem CO2-Ausstoß entspricht. Unternehmen können Emissionszertifikate kaufen und bei Bedarf untereinander handeln. Am effektivsten ist es jedoch, die Emissionen zu reduzieren.
Mit dem Inkrafttreten des EU-Emissionshandelssystems ist es für Verlader unerlässlich, sich zu informieren und zu verstehen, wie es sich auf ihren Geschäftsbetrieb auswirken wird. Im Seeverkehr wird das EU-ETS nach und nach die Emissionen je nach Schiffsgröße und -typ einbeziehen. Bis 2024 werden 40 % der Emissionen des Seeverkehrs erfasst, 2025 werden es 70 % sein und 2026 werden es 100 % sein.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass es ein weiteres Segment des EU-ETS gibt, das als EU-ETS II bekannt ist und voraussichtlich 2027 eingeführt wird. Diese zweite Phase des EU-ETS wird den Kraftstoffvertrieb und die Kraftstofflieferanten für den Straßenverkehr, Gebäude und weitere Industriesektoren einbeziehen. Diese Ausweitung des EU-ETS-Rahmens zeigt die Entschlossenheit, Emissionen in verschiedenen Sektoren wirksam zu bekämpfen und nachhaltige Praktiken im Einklang mit den Klimazielen der EU zu fördern.
Da das EU-ETS ab dem 1. Januar 2024 für die Seeschifffahrt und bereits ab 2027 für schwere Nutzfahrzeuge gilt, stehen die Verlader vor der Wahl: Zertifikate kaufen oder ihre Kohlenstoffemissionen verringern. Während Ersteres kurzfristig die einfachere Lösung zu sein scheint, sind Investitionen in die Emissionsreduzierung letztlich die bessere Investition in die Zukunft der Branche.
Investitionen in kraftstoffeffiziente Schiffe und Fahrzeuge, die Erkundung alternativer Transportmöglichkeiten und die Verwendung von saubereren Kraftstoffen sind nur einige Möglichkeiten, wie Verlader Emissionen reduzieren können. Zusätzlich zu den geringeren Emissionen können diese Maßnahmen im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Es ist außerdem wichtig, dass Verlader eng mit Lieferanten und Spediteuren zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass diese ebenfalls Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen. Durch Zusammenarbeit mit ihren Partnern können effektivere Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.
Doch einige Verlader müssen möglicherweise immer noch in Zertifikate investieren. Jedes Zertifikat hat einen Marktpreis, wodurch Kohlendioxid zu einer quantifizierbaren und kostenpflichtigen Größe wird. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, die Zertifikate als durchlaufende Kosten zu betrachten und den Schwerpunkt auf die Emissionsreduzierung zu legen. Darüber hinaus können Unternehmen, die ihre Emissionen erfolgreich unter die ihnen zugeteilten Zertifikate senken, durch den Verkauf überschüssiger Zertifikate Gewinne erzielen.
In Zukunft plant die EU, die Zahl der Zertifikate im Rahmen des ETS drastisch zu reduzieren. Wenn die Zahl der Zertifikate sinkt, wird der Preis voraussichtlich steigen, was die Dringlichkeit einer Emissionssenkung unterstreicht. Angesichts der potenziellen Kostenfolgen ist es für Verlader von entscheidender Bedeutung, ihre derzeitigen Emissionswerte zu bewerten und einen Plan zu deren Reduzierung zu entwickeln, bevor sie ihre gesamten Zertifikate bei der EU einreichen.
Das EU-Emissionshandelssystem wird mit Sicherheit tiefgreifende Auswirkungen auf die Seeschifffahrt und schwere Nutzfahrzeuge haben. Für Verlader kann die Einhaltung des EU-ETS entmutigend sein, und es ist wichtig, sich über diese neuen Vorschriften zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Automatisierung, Analytik und Technologie sind praktikable Lösungen für die Reduzierung von Emissionen und die Einhaltung des EU-ETS. Wenn Sie jetzt in Strategien zur Emissionsreduzierung investieren, ist Ihr Unternehmen in der Lage, auch in den kommenden Jahren die Vorschriften einzuhalten.
Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir werden Sie fachkundig bei der Bewältigung dieser komplizierten Änderungen unterstützen und sicherstellen, dass Sie und Ihr Team auf das EU-EHS am 1. Januar 2024 bestens vorbereitet sind.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen