Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
5 Minuten Lesezeit
November 21, 2019
Teilen:
Wir haben uns mit Elizabeth Fretheim, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Nikola Motor Company, zusammengesetzt, um über die Zukunft kohlenstoffarmer Lösungen für den Güterverkehr zu sprechen.
Elizabeth Fretheim ist Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Nikola Motor Company, wo sie mit Flotten zusammenarbeitet, um ihnen den Übergang zu einer emissionsfreien Zukunft mit Wasserstoff-Brennstoffzellen- und reinen Elektrofahrzeugen zu erleichtern.
A: Der Hauptunterschied zwischen Nikola und unseren Konkurrenten ist, dass wir keine elektrischen Technologien aus unserem Portfolio streichen. Nikola hat offiziell angekündigt, dass wir sowohl Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV) als auch batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) in Betracht ziehen werden.
Das Faszinierende an der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ist ihre Fähigkeit, den Langstreckenmarkt zu bedienen. Mit Brennstoffzellen kann man bei gleichem Fahrzeuggewicht wie bei einem batterieelektrischen System weitere Strecken zurücklegen. Auch die Betankungszeit für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug liegt bei nur 10 bis 15 Minuten. Dadurch entfallen die langen Stillstandszeiten, die für das Aufladen eines batterieelektrischen Modells erforderlich sind, und das Fahrzeug kommt dem Dieselantrieb sehr viel näher.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Wasserstoff-Brennstoffzelle, da sich diese Technologie ständig weiterentwickelt. Die Brennstoffzellentechnologie wird immer effizienter, Brennstoffzellen werden in Transportstrategien immer häufiger eingesetzt, und die Erzeugung von Wasserstoffgas wird immer häufiger verfügbar sein.
A: Bei Nikola Motor Company sehen wir eine Zukunft, in der sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Brennstoffzellenfahrzeuge koexistieren. Sie werden sich gegenseitig bedingen, um die bestmögliche Strategie für einen kohlenstoffarmen Transport zu erreichen. Die Antriebsstränge für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge sind im Wesentlichen gleich, der Unterschied besteht darin, wie sie ihre Energie speichern. Die Energiespeicherung bietet Möglichkeiten und Einschränkungen für jede Technologie, und der Schlüssel wird darin liegen, jede Technologie auf der Grundlage ihres besten Anwendungsfalls zu finden und einzusetzen.
Während Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge am besten für Langstreckentransporte geeignet sind, funktionieren batterieelektrische Fahrzeuge auch im umgekehrten Fall gut.
Sie eignen sich besser für Kurzstrecken, Stop-and-Go-Transporte und die letzte Meile. In einer Zukunft, in der beide Technologien ihr maximales Potenzial ausschöpfen, werden sowohl Verlader als auch Spediteure über ein Portfolio von Antriebssträngen verfügen, die in ihrem gesamten Netzwerk eingesetzt werden können und jeweils für die besonderen Eigenschaften des Netzwerks geeignet sind.
A: In den ersten Jahren dieser Technologien wird es eine Partnerschaft zwischen Spediteuren und Verladern geben müssen. Die Spediteure müssen letztlich die Vorabinvestitionen tätigen, um die Technologie zu übernehmen, aber um die Beständigkeit ihres Geschäfts zu gewährleisten, müssen sie Verladerpartner finden, die die Vorteile und Herausforderungen der Einführung neuer Technologien verstehen. Wenn ein Spediteur beschließt, in die BEV- oder FCEV-Technologie zu investieren, kann es vorkommen, dass die Dinge nicht so laufen wie geplant, und ein Verladerpartner, der dies unterstützt, wird in der Anfangsphase hilfreich sein.
Für Verlader bedeutet dies mehr als nur "Ja" zu sagen. Einige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Spediteure zu unterstützen, die diese Umstellung in Angriff nehmen wollen, sind:
A: Viele glauben, dass sich diese Technologien gegenseitig ausschließen. Sie neigen zu der Annahme, dass Wasserstoff-Brennstoffzellen irgendwann die batterieelektrischen Modelle ersetzen werden. Bei Nikola wissen wir, dass das nicht der Fall ist. Wir wissen, dass in unserer optimalen Zukunft beide Technologien ihren Platz haben.
Ein weiterer Irrtum ist, dass die Elektrofahrzeugtechnologie speziell für Nachhaltigkeitsziele in Betracht gezogen werden sollte - weil es "das Richtige" ist. Das stimmt zwar, und es gibt nachhaltige Vorteile, aber Nikola weiß, dass die Technologie aus wirtschaftlicher Sicht rentabel sein wird.
Brennstoffzellen- und batterieelektrische Fahrzeugtechnologien sind ebenso wichtig für das Geschäft wie für die Umwelt. Klimapolitik und Klimastrategie lassen sich nur schwer verkaufen, denn schließlich müssen sowohl Verlader als auch Spediteure mit dem Ergebnis zufrieden sein. Wir erwarten daher eine größere Zuverlässigkeit, weniger Wartungsaufwand, weniger Ausfallzeiten, mehr Leistung und Drehmoment sowie insgesamt niedrigere Energiekosten. Die Geräuscharmut der Technologie kann flexiblere Lieferzeiten ermöglichen, da sie die Lärmschutzvorschriften einhält. Was kurzfristig als teure Investitionsalternative erscheint, führt Ihr Unternehmen letztlich zu einer besseren Technologie in der Zukunft.
Schließlich sind einige skeptisch und glauben, dass wir sowohl bei der Wasserstoff-Brennstoffzellen- als auch bei der batterieelektrischen Technologie an den Grenzen angelangt sind. Nikola glaubt an das Gegenteil. Wir stecken noch in den Kinderschuhen und sehen viele neue Möglichkeiten und Innovationen auf uns zukommen.
A: Für mich ist es zu sehen, dass eine kohlenstoffarme Transportlandschaft Realität werden kann. Das Verständnis für die Möglichkeiten der Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Technologie ist erst der Anfang. Der wirklich aufregende Teil ist die Arbeit mit Menschen, die die Leidenschaft, den Antrieb und die Intelligenz haben, dies zu erreichen. Wenn man von außen kommt, ist man oft skeptisch gegenüber bahnbrechenden Ideen und hat Bedenken, Risiken einzugehen. Sie konzentrieren sich darauf, Waren pünktlich und zu einem angemessenen Preis zu liefern. Nachdem ich zu Nikola gewechselt bin und nun an der Entwicklung dieser Lösungen mitwirke, ist meine größte Überraschung und Aufregung, wie kurzfristig diese Technologien sind.** **
A: Die ersten Fahrzeuge von Nikola werden bereits Ende 2021 auf die Straße kommen, die Massenproduktion ist für 2023 geplant.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen