Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
4 Minuten Lesezeit
November 15, 2018
Teilen:
Rohöl ist in einen Bärenmarkt eingetreten und hat an zwölf aufeinanderfolgenden Geschäftstagen nachgegeben, bevor es am Mittwoch, dem 14. November, zu einer Trendwende kam.
Die Preise für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fielen zwischen dem 29.10. und dem 13.10. an zwölf aufeinanderfolgenden Geschäftstagen auf 55,69 US-Dollar pro Barrel und markierten damit den niedrigsten Schlussstand der US-Benchmark seit Anfang Dezember 2017. Diese Abwärtsbewegung erfolgte nur wenige Wochen, nachdem die Preise am 3. Oktober mit 76,41 $ ein Vierjahreshoch erreicht hatten, was einer Preisabwertung von 27 Prozent in einem Zeitraum von nur 30 Geschäftstagen entspricht. Regelmäßige Produktionsschwierigkeiten und weltweite Spekulationen über ein knappes Ölangebot im Vorfeld erneuter Sanktionen gegen iranische Exporte trugen in der ersten Oktoberhälfte zu den Preisschocks nach oben bei, bevor die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) beschloss, die Produktion auf die nahezu maximale Kapazität aufzustocken und die anhaltende Preiseskalation zu dämpfen. Darüber hinaus spielten Bedenken über ein sich verlangsamendes Wirtschaftswachstum und die Nachfrage nach Raffinerieprodukten eine ebenso wichtige Rolle bei der Abschwächung des Preisanstiegs. Die Auswirkungen der am 5. November in Kraft getretenen Iran-Sanktionen auf die Preise wurden durch vorübergehende Ausnahmeregelungen für acht Importeure von iranischem Öl abgemildert, wodurch ein Teil der erwarteten Preisaufschläge, von denen man ursprünglich annahm, dass sie nach Inkrafttreten der neuen Sanktionen eintreten würden, abgeschwächt wurde. Die kurzfristige Flexibilität bei der Einhaltung der iranischen Vorschriften, gepaart mit den jüngsten Produktionssteigerungen des OPEC-Kartells, unterstützte den Eintritt des Ölmarktes in einen Abwärtsmarkt, wobei die Prognosen der OPEC und der IEA, die einen Nachfragerückgang bei Rohöl und raffinierten Produkten zeigen, zusätzliche Beiträge leisteten (siehe nachstehendes Diagramm). Die jüngste Baisse folgt einer komplizierten Stimmungslage auf dem Ölmarkt, wobei viele der Höhen und Tiefen im Preisverhalten mit geopolitischen Spannungen zusammenhängen, die weiterhin die Preise auf verschiedenen Rohstoffmärkten beeinflussen.
Während die Dynamik des Ölmarktes oft für Schlagzeilen sorgt, wird raffinierten Produkten - wie Diesel - selten eine ähnliche Aufmerksamkeit zuteil, ungeachtet der teilweise bilateralen Beziehung zwischen den beiden Rohstoffen. Ausgehend von der gleichen Ausgangsbasis vom 3. Oktober sind auch die nationalen Großhandelspreise für Diesel merklich gesunken, und zwar um etwa 36 Cent pro Gallone - oder 13 Prozent - seit dem Höhepunkt des Preisanstiegs Anfang Oktober. Der Einblick in die Volatilität des Dieselmarktes, der durch Breakthrough Fuel Recovery ermöglicht wird, erwies sich in diesem Zeitraum als besonders wichtig, da Kunden, die nicht über Breakthrough verfügen und den Spediteuren die Kosten auf der Grundlage des Einzelhandelsindex des Energieministeriums (DOE) erstatten, die täglichen Marktbewegungen nicht bemerkten und den Spediteuren folglich die Kosten für den Kraftstoff nicht korrekt erstatteten. Vom 3. Oktober bis zum 14. November zeigten die DOE-Preise - und die zeitliche Verzerrung, die mit den DOE-Erstattungspraktiken einhergeht - eine Nettopreisänderung von nur 0,4 Cent pro Gallone, während die nationalen Großhandelsdieselpreise im selben Zeitraum um etwa 36,1 Cent fielen (siehe Grafik unten). Mit den fairen und genauen Erstattungspraktiken, die Breakthrough bietet, ergibt sich ein Einsparungspotenzial, das auf der Preisdifferenz zwischen dem DOE-Index für den Einzelhandel und den tatsächlichen Großhandelspreisen basiert. Die Differenz zwischen diesen beiden Messgrößen, oder die Spanne, spiegelt einen Näherungswert für die Einsparungen pro Gallone wider, die Breakthrough-Kunden erzielen können, abhängig von Zeit, Steuer, Geografie und Preis jeder spezifischen Bewegung.
Die jüngste Deflation auf dem Dieselmarkt, gepaart mit einem ungenauen und verzerrten DOE-Preisfindungsmechanismus, der sich nicht in Echtzeit anpasst, hat die Spreads seit Beginn des Preisverfalls stark beeinflusst. Seit dem 3. Oktober sind die durchschnittlichen Preisspannen von 18,1 auf 54,7 Cent pro Gallone gestiegen, was den Kunden von Breakthrough die Möglichkeit bietet, erhebliche Kosten in ihren Transportlieferketten zu vermeiden. Um das Ausmaß der jüngsten Spread-Ausweitung zu verdeutlichen, war dies das erste Mal seit Februar 2018, dass die DOE-Großhandelsspreads die 50-Cent-Gallonen-Marke überstiegen, während gleichzeitig der größte Spread seit Januar 2016 verzeichnet wurde. Die nachstehende Grafik zeigt eine historische Betrachtung dieser Kennzahl, die bis ins Jahr 2016 zurückreicht und die Bedeutung von Spreads, die die 50-Cent-Gallonen-Marke überschreiten, deutlich macht.
Auch wenn durchschnittliche Spreads, die ein derartiges Niveau erreichen, nicht regelmäßig vorkommen, erzielen die Kunden von Breakthrough dennoch beträchtliche Einsparungen in einem Bereich ihrer Lieferkette, der etwa 30 Prozent der gesamten Transportausgaben ausmacht. Sind Sie an einer Partnerschaft mit Breakthrough interessiert, um Verzerrungen zu beseitigen, Transparenz zu schaffen und Fairness in Ihrem Transportnetz zu etablieren? Kontaktieren Sie uns direkt. Bei weiteren Fragen zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Energiemarkt wenden Sie sich bitte an das Applied Knowledge Team unter AppliedKnowledge@breakthroughfuel.com.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen