Zurück zum Blog
by Lindsay Steves
Lindsay Steves

3 Minuten Lesezeit

Zweiparteienunterstützung für Wasserstoff regt Diskussionen über Verkehrsanwendungen an

Juli 21, 2023

Lindsay Steves
by Lindsay Steves

Teilen:

Zur Dekarbonisierung des Verkehrs setzen Regierungen und Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeitsprogramme und Initiativen zur Herstellung sauberer Kraftstoffe. Eine Polyfuel-Zukunft, die die vielfältigen Vorteile von Elektrofahrzeugen, Biokraftstoffen und Wasserstoff-Brennstoffzellen umfasst, scheint die Lösung für einen effektiven Übergang zu sein. Die aktive Überwachung der Entwicklung sauberer Kraftstoffe ist ein spannendes Unterfangen, das Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft macht.

Wasserstoff, um sich auf einen der sauberen Kraftstoffe zu konzentrieren, hat eine Reihe von Anwendungen. Im Verkehrswesen steigt das Interesse aufgrund seiner Sauberkeit im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff, der Effizienz eines Elektrofahrzeugs mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, des Potenzials für die heimische Wasserstoffproduktion und der Möglichkeit, Wasserstoff in Verbrennungsmotoren zu verwenden. Da die Wasserstoffkosten sinken und die notwendige Infrastruktur zunehmend verfügbar wird, verbessert sich die Realisierbarkeit von Wasserstoff als Transportkraftstoff mittel- und langfristig.

Unterstützung durch den Kongress fördert die Zukunft des Wasserstoffs

In den Vereinigten Staaten bieten die überparteilichen Maßnahmen zur Wasserstoffproduktion und -anwendung zahlreiche Möglichkeiten, vorausgesetzt, es besteht weiterhin ein aktives Interesse des Privatsektors und ein starkes Engagement.

Um weitere Investitionen in Wasserstoff und andere Energieressourcen und -technologien zu unterstützen, hat der Kongress transformative Energiegesetze verabschiedet, darunter das Energy Act of 2020, das Infrastructure Investment and Jobs Act (das Bipartisan Infrastructure Law) und das Inflation Reduction Act. Der Energy Act of 2020 und der Inflation Reduction Act waren ein besonderer Segen für Wasserstoff, da sie den Bundesstaaten und Kommunen 8 Milliarden Dollar für die Entwicklung von Wasserstoff-Hubs zur Verfügung stellten und wertvolle Steueranreize für die Wasserstoffproduktion boten, um die Einführung zu fördern. Der Kongress hat nun die Möglichkeit, weiter in Wasserstoff für spezifische Anwendungen, einschließlich des Verkehrs, zu investieren.

Wettbewerb um Wasserstoff katalysiert Maßnahmen und Investitionen

Obwohl der 118. Kongress bisher weitgehend von der Auseinandersetzung um die US-Schuldenobergrenze geprägt war, gab es eine sorgfältige parteiübergreifende Zusammenarbeit bei der Wasserstoffgesetzgebung. Die Zusammenarbeit zwischen Politikern mit unterschiedlichen politischen Ansichten deutet darauf hin, dass diese Gesetzgebung das Potenzial hat, im Kongress voranzukommen.

Nennenswerte überparteiliche Wasserstoff-Gesetzesentwürfe des Senats sind im Folgenden zusammengefasst:

  • S. 647, "Hydrogen for Ports Act of 2023" - Fordert das Verkehrsministerium (DOT) auf, ein Zuschussprogramm zu schaffen, um den Einsatz von wasserstoff- und ammoniakbetriebenen Geräten in Häfen zu unterstützen.
  • S. 648, "Hydrogen for Trucks Act of 2023" - Beauftragt das DOT, ein Zuschussprogramm einzurichten, um die Leistung und Zuverlässigkeit von schweren Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen zu demonstrieren.
  • S. 649, "Hydrogen Infrastructure Finance and Innovation Act" (Gesetz zur Finanzierung und Innovation von Wasserstoffinfrastrukturen) - Beauftragt das Energieministerium mit der Entwicklung eines Pilotprogramms zur Finanzierung und Innovation von Wasserstoffinfrastrukturen.

Wasserstoff ist für beide Seiten von Interesse, da er sowohl aus fossilen Ressourcen (Methandampfreformierung) als auch aus erneuerbaren Energiequellen (Elektrolyse) gewonnen werden kann. Andere Länder wie Deutschland und Japan erwägen ebenfalls das Potenzial und die Auswirkungen eines verstärkten Einsatzes von Wasserstoff, was die US-Politiker dazu anspornt, auf die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff zu achten.

Bestehen Sie an der Spitze der Einführung von Wasserstoff für Verkehrsanwendungen

Die Zukunft des Wasserstoffs birgt ein immenses Versprechen und Potenzial. Mit anhaltender überparteilicher Unterstützung und dem Interesse und Engagement des privaten Sektors wird Wasserstoff eine führende Rolle beim Übergang zu saubereren Kraftstoffen spielen. Auch wenn die Verwendung von Wasserstoff im Verkehrswesen noch in den Kinderschuhen steckt, können Sie sich durch das Erlernen und Verstehen der Möglichkeiten und Grenzen sauberer Kraftstoffe und durch den Aufbau strategischer Partnerschaften auf den Zeitpunkt vorbereiten, an dem die weit verbreitete Einführung von Wasserstoff jedes Netz durchdringt.

Breakthrough verfolgt aktiv die gesetzgeberischen und regulatorischen Aktivitäten, die sich auf die mittel- und langfristige Durchführbarkeit von Wasserstoff als Kraftstoff im Verkehrswesen auswirken. Während die Aktivitäten voranschreiten,

CleanMile versorgt Verlader mit relevanten Daten und strategischen Erkenntnissen, um Emissionen und Kosten gleichzeitig zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und strategische Partnerschaften aufzubauen.
Tariff Update

4 Minuten Lesezeit

April 14, 2025

Navigieren durch Tarifauswirkungen, Energiepreisverschiebungen und Frachtmarkttrends | Advisor Pulse

Erfahren Sie, wie Tarifänderungen, Energiepreisverschiebungen und Herausforderungen im Frachtbereich die globalen Markttrends beeinflussen und zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen.

Mehr lesen
Tariff Update

4 Minuten Lesezeit

April 14, 2025

Navigieren durch Tarifauswirkungen, Energiepreisverschiebungen und Frachtmarkttrends | Advisor Pulse

Erfahren Sie, wie Tarifänderungen, Energiepreisverschiebungen und Herausforderungen im Frachtbereich die globalen Markttrends beeinflussen und zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen.

Mehr lesen
Fueling The Future: An Overview Of Alternative Transportation Energy

5 Minuten Lesezeit

April 4, 2025

Zölle, OPEC+ und die Abschaffung der Kohlenstoffsteuer lassen die Dieselpreise fallen | Advisor Pulse

Erfahren Sie, wie US-Zölle, OPEC+-Produktionserhöhungen und die Abschaffung der kanadischen Kohlenstoffsteuer die Dieselpreise nach unten drückten und für Volatilität auf den globalen Energiemärkten sorgten.

Mehr lesen