Zurück zum Blog
by Jenny Vander Zanden
Jenny Vander Zanden

5 Minuten Lesezeit

Bringen Sie Agilität in Ihre Lieferkette mit Fuel Management

August 11, 2021

Jenny Vander Zanden
by Jenny Vander Zanden

Teilen:

Die Entwicklung einer effektiven Lieferkettenstrategie ist eine zunehmend komplexe Aufgabe. Von neuen Technologien und sich ändernden Vorschriften bis hin zum unbeständigen Kraftstoffmarkt und anderen scheinbar unvorhersehbaren Elementen müssen Verlader zahlreiche Faktoren berücksichtigen.

Deshalb haben viele Unternehmen die Grundsätze einer agilen Lieferkette übernommen. Während sich ein schlankes Lieferkettenkonzept hauptsächlich auf die Beseitigung von Ineffizienzen zur Kostensenkung konzentriert, beinhaltet Agilität die Fähigkeit, flexibel zu sein und sich an Veränderungen anzupassen, wenn sich Herausforderungen ergeben - und die Pandemie hat ein überzeugendes Argument dafür geliefert.

Aber wenn man an agile Lieferketten denkt, denken viele sofort an Produktionsabläufe, Transportnetzwerke und Krisenpläne. Und obwohl dies sicherlich wichtige Überlegungen sind, berücksichtigt eine wirklich widerstandsfähige Strategie all dies, zusätzlich zu weniger bekannten Bedrohungen, um sicherzustellen, dass sie effizient navigieren.

Mit Agilität einen bisher unantastbaren Kostenfaktor verwalten

Breakthrough setzt sich seit langem für marktorientierte Kraftstoffrückerstattungen ein, weil wir der Meinung sind, dass die Verwendung eines Aufschlags zur Steuerung einer der volatilsten Kosten in Ihrer Lieferkette nicht zu den besten Praktiken der Branche gehört.

Auf der Grundlage täglicher Tankstellendaten aus ganz Nordamerika bringt Breakthrough Genauigkeit und Transparenz in eine ansonsten verzerrte Praxis, die die Lieferketten der Verlader in der Vergangenheit unnötigen Kosten ausgesetzt hat.

Aber wie macht ein marktorientierter Ansatz für das Kraftstoffmanagement, wie Fuel Recovery, Ihre Strategie und Planung flexibler? Drei Schlüsselelemente kommen zum Vorschein, wenn Verlader die Umstellung vornehmen:

  • Schnellere Reaktionszeit durch proaktives Handeln
  • Flexibilität angesichts von Störungen
  • Kosteneffizienz durch Echtzeitgenauigkeit

Proaktiv bleiben und Änderungen vorwegnehmen führt zu schnellerer Reaktionszeit

Eine agile Lieferkette muss in der Lage sein, schnell zu reagieren und sich an Störungen und Schwankungen bei Angebot und Nachfrage anzupassen, sobald diese auftreten. Während einige Unternehmen in erster Linie auf Marktveränderungen reagieren, erwarten wirklich agile Verlader diese Veränderungen oft und haben bereits eine Strategie, um darauf zu reagieren.

Geopolitische Ereignisse, Naturkatastrophen, politische Maßnahmen und die allgemeine Marktwirtschaft können sich ohne Vorwarnung auf die Kraftstoffpreise auswirken. Dies macht die Preise volatil, und die traditionellen Praktiken des Treibstoffmanagements machen es fast unmöglich, auf schnelle Veränderungen zu reagieren. Die meisten traditionellen Treibstoffzuschlagsberechnungen aktualisieren ihre indexbasierten Preisinformationen nur wöchentlich, und wenn sich die Preise schneller ändern als die Daten, zahlen die Verlader in sechs von sieben Tagen ungenau.

Wie könnte man die Geschwindigkeit besser verbessern, als dem Spiel voraus zu sein? Neben der Umstellung auf marktorientierte Kraftstoffvergütungen - die täglich aktualisiert werden, wenn der Markt schwankt - ist es wichtig, über die Kraftstoffberechnung hinauszugehen. Die Suche nach unvoreingenommenen Marktanalysen und verlässlichen Prognosen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Ihr Team und Ihre Abläufe auf alles vorzubereiten, was auf sie zukommt.

Bessere Daten und flinke Abläufe bieten Flexibilität angesichts von Störungen

Die gesamte Transportbranche ist darauf ausgerichtet, solide Pläne zu erstellen, die versuchen, die Feinheiten des Netzwerks eines Verladers für das kommende Jahr zu erfassen. Aber wir alle wissen und haben durch die Pandemie am eigenen Leib erfahren, dass die Transportbranche unglaublich komplex ist und sich innerhalb eines Augenblicks ändern kann.

Wenn Ihr Netzwerk von einer massiven Störung betroffen ist und die Pläne durcheinander geraten, werden die Transportteams in Bewegung gesetzt, um sich anzupassen. Wenn Ihr Team eine Netzwerk-Triage durchführt, haben mehrere Dinge höchste Priorität - die Beförderung Ihrer Waren auf den Markt, die Kommunikation mit internen Stakeholdern und die Bewältigung von Kosten- oder Budgetänderungen.

Fuel Recovery ist jedoch so konzipiert, dass es von Anfang an flexibel ist und den Verladern die Gewissheit gibt, dass sich ihre Kosten automatisch anpassen, so dass sich das Transportteam eines Verladers auf andere, dringendere Aufgaben konzentrieren kann. Dadurch entfällt die Nacharbeit mit Ihren Spediteuren und TMS, um die Preisgestaltung nach größeren Preisschwankungen anzupassen - wie zu Beginn der Pandemie, als der Rohölpreis unter Null fiel - und Ihre Gespräche können kritischer und strategischer bleiben.

Echtzeitgenauigkeit schafft Kosteneffizienz

Eine agile Kraftstoffmanagementstrategie setzt strategische Zeit und Energie frei, um sich anderen Herausforderungen zu widmen, und sie verkürzt auch die Reaktionszeiten. Einer der bemerkenswertesten Vorteile von Fuel Recovery ist jedoch die Kostenvermeidung. Bei herkömmlichen Treibstofferstattungen gibt es immer einen Gewinner und einen Verlierer", wenn sich die Märkte schnell bewegen. Fuel Recovery beseitigt diese Dynamik, da sich Verlader und Spediteure bei jeder Lieferung und an jedem Tag an den genauen Kraftstoffkosten orientieren.

Im Durchschnitt beträgt die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Kraftstoffkosten und den erstatteten Beträgen etwa 30 Cent pro Gallone. Bei Millionen von Kilometern und Tausenden von Gallonen summieren sich diese Kosten und führen zu einer ungenauen Basisabrechnung und zu Verbrauchsinformationen, die nur schwer zu messen, zu verwalten und zu verbessern sind.

Wenn Verlader von einem indexbasierten Programm zu einem marktbasierten Kraftstoffmanagement übergehen, besteht ihr erstes Ziel darin, Transparenz zu schaffen und die tatsächlichen Kraftstoffkosten mit ihrem Transportbudget in Einklang zu bringen. Aber das ist nur der erste Teil des Nutzens, den ein Fuel Recovery Programm den Verladern bringt. Verlader können diese sauberen und präzisen Daten, die in der FELIX-Plattform zum Leben erweckt werden, nutzen, um vorteilhafte Verkehrsmittelwechsel und Initiativen zur Emissionsreduzierung zu identifizieren und die am besten geeigneten Spediteure für jede Spur zu ermitteln.

Da die Gesamttreibstoffkosten in der Regel 20 bis 30 Prozent der Kosten für die Beförderung von Gütern zum Markt ausmachen, wird die Fähigkeit, die Treibstoffausgaben besser zu verwalten, einen erheblichen Unterschied sowohl für Ihr Endergebnis als auch für Ihre laufende Strategie machen. Agilität bezieht sich auf jeden Aspekt einer erfolgreichen Lieferkette, auch auf die am schwierigsten zu verwaltenden und volatilsten Posten, die Sie unter Kontrolle haben.

Update I To Fuel Market Impact Of Hurricane Harvey | Advisor Pulse

4 Minuten Lesezeit

Februar 5, 2025

Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte

Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.

Mehr lesen
Implications Of California’s LCFS Program Emerge Behind The Scenes

3 Minuten Lesezeit

Januar 29, 2025

Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.

Mehr lesen
Transportation Energy Management In The Age Of Electric Trucking

3 Minuten Lesezeit

Januar 27, 2025

Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie

Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.

Mehr lesen