Zurück zum Blog
by Josh Delfosse
Josh Delfosse

7 Minuten Lesezeit

Eine Landschaft im Wandel | Drei Möglichkeiten für die Zukunft des mexikanischen Energiemarktes

Dezember 11, 2018

Josh Delfosse
by Josh Delfosse

Teilen:

Obwohl die Deregulierung vor fast einem Jahr, im November 2017, abgeschlossen wurde,  Liberalisierung des mexikanischen Energiemarktes sorgt nach wie vor für Unsicherheit bei Behörden, Verladern und Erdölanbietern gleichermaßen. Ursprünglich sollte Mexiko zu einem wettbewerbsfähigen Energiemarkt werden, doch die Liberalisierung führt zu einer Diversifizierung des Landes in allen Bereichen des Energiesektors und der Versorgungskette für Öl und raffinierte Produkte. Ein großer Teil dieses Ziels hängt von der strategischen Bewegung weg vom bisherigen Alleinvertreiber von Energieprodukten im Land, dem staatlichen Unternehmen Pemex (Petróleos Mexicanos), hin zu einer breiteren Palette ausländischer Investitionen ab, die einen wettbewerbsfähigen Markt schaffen.

Der U.S.-Mexico Petroleum Summit in Mexiko-Stadt im Herbst 2018 hatte zum Ziel, die aktuellen Bedingungen auf dem mexikanischen Energiemarkt zu untersuchen und Einblicke von Unternehmen und Regierungsvertretern in die mögliche Entwicklung des Landes in den nächsten Jahren zu geben. Angesichts der vielfältigen Standpunkte, die auf der Weltbühne vertreten werden - von einem neuen Präsidenten, der entschlossen ist, Mexikos Energieautarkie zu erhöhen, bis hin zu multinationalen Unternehmen, die um einen Teil des Marktanteils wetteifern - bleibt der Weg für Mexiko unklar und unsicher. Auf der diesjährigen Konferenz wurden drei verschiedene Szenarien für künftige Marktergebnisse in Mexiko vorgestellt, die jeweils von den anstehenden Entscheidungen und der künftigen Marktdynamik abhängen.

Szenario 1: Rückkehr zum Markt vor der Liberalisierung

Auch wenn es erhebliche Anstrengungen erfordern würde, die bereits erzielten Ergebnisse der Energiereform in Mexiko wieder rückgängig zu machen, beinhaltet das erste Szenario eine Rückkehr zum Markt vor 2017. Vor der Deregulierung legte die staatliche Ölgesellschaft Pemex zusammen mit der mexikanischen Regierung feste nationale Kraftstoffpreise fest, wodurch jede Art von Volatilität oder wettbewerbsorientierter Preisgestaltung auf dem Markt unterbunden wurde.

A Changing Landscape | Three Possibilities For The Future Of Mexico's Energy Market

Das ursprüngliche Ziel der mexikanischen Energiereform war es, den monopolisierten Energiemarkt für ausländische Investitionen zu öffnen, die Finanzierung der inländischen Infrastruktur zu stärken und die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker wie der gewählte mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador haben ihre Besorgnis über die daraus resultierende Abhängigkeit von Rohstoffen aus den USA und anderen Ländern geäußert, wenn Mexiko diesen Übergang vollzieht. Diese Argumente werden auch durch die Versprechen gestützt, die er zu Beginn seines Wahlkampfes gemacht hat, die Deregulierungspolitik rückgängig zu machen und die nationalen Kraftstoffpreise für bis zu drei Jahre einzufrieren, was seiner Meinung nach einen Anstieg der Preise in Höhe der Inflation ermöglichen würde. Während dieser drei Jahre schlägt López Obrador vor, eine neue Raffinerie in Mexiko zu bauen, die Produktion des Landes zu erhöhen, die Abhängigkeit von ausländischen Erdölprodukten zu verringern und die Kraftstoffpreise im ganzen Land zu senken.

Auch wenn López Obrador und seine Parteifreunde daran interessiert sind, zu einer Kraftstoffdynamik zurückzukehren, die der Zeit vor der Liberalisierung entsprach,bestehen noch erhebliche politische und wirtschaftliche Hürden um den derzeitigen Zustand zu überwinden. Die Gefahr, dass die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu Unternehmen, die bereits in die Entwicklung der Infrastruktur im mexikanischen Erdölsektor investiert haben, Schaden nehmen, könnte sich als nachteilig erweisen, wenn es darum geht, mehr ausländische Investitionen in anderen Sektoren anzuziehen. Darüber hinaus wäre die Wiedereinführung von Pemex als alleiniger Kraftstofflieferant kostspielig, da die Ölgesellschaft mit mehr als 100 Milliarden Dollar verschuldet ist. Eine Rückkehr zur Dynamik des Kraftstoffmarktes aus der Zeit vor der Liberalisierung kann zwar die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen verringern, könnte aber langfristig ausländische Investitionen in die mexikanische Wirtschaft im Allgemeinen behindern.

Szenario 2: Ein von Pemex dominierter "freier Markt"

Das zweite mögliche Szenario ist eine Fortsetzung der derzeitigen Marktdynamik, bei der neue Unternehmen darum kämpfen, mit Pemex zu konkurrieren. Obwohl das Unternehmen auf dem Papier nicht mehr von der Regierung unterstützt wird, ist es nach wie vor ein relatives Monopol, da es die meisten Tankstellen im ganzen Land unterhält. Da Pemex über den größten Marktanteil verfügt und daher die günstigsten Preise festsetzen kann, ist das Unternehmen in Mexiko auf den meisten Ebenen der Erdölversorgungskette, von der Produktion bis zum Einzelhandel, stark vertreten. Ohne eine anhaltende Dynamik bei der Einführung von mehr und mehr ausländischen Unternehmensinvestitionen wird der Status quo einer von Pemex dominierten Landschaft, wenn auch nicht offiziell, beibehalten.

Um in diesem Szenario einen Zustand zu erreichen, der eher einem völlig freien Markt ähnelt, müssten die Unternehmen weiterhin um größere und wettbewerbsfähigere Betriebe in der gesamten Versorgungskette konkurrieren. Dieser Prozess wird durch den Mangel an vor- und nachgelagerter Infrastruktur im ganzen Land erschwert. Bestehende Raffinerien befinden sich nicht in der Nähe von Regionen oder Bevölkerungszentren mit hoher Kraftstoffnachfrage, was zu logistischen Ineffizienzen und Engpässen in der Ölversorgung führt.

Mit López Obradors Engagement für neue Raffineriebetriebe könnte sich dies bald verbessern. Zusätzliche Investitionen in den Ausbau der vorgelagerten Betriebe werden jedoch einen Anstieg ausländischer Investitionen sowie eine Abhängigkeit von ausländischen Importen - vor allem aus den USA - während ihrer Entwicklung erfordern. Beides waren Hauptkritikpunkte von López Obrador gegenüber dem derzeit deregulierten Markt.

Das soll jedoch nicht heißen, dass es im vergangenen Jahr keine Diversifizierung auf dem mexikanischen Kraftstoffmarkt gegeben hat. Seit Ende 2017 wurden von der mexikanischen Energieregulierungskommission über 60 neue Projekte genehmigt, nachdem 17 Jahre lang kaum in Lager- oder Verteilungsanlagen investiert wurde. Mehr als 50 verschiedene Marken sind in den mexikanischen Einzelhandel eingetreten, was einen Anstieg der privaten Dieselimporte, die nicht von Pemex stammen, um etwa 20-25 Prozent bedeutet. Es gibt zwar deutlich mehr ausländische Unternehmen im mexikanischen Kraftstoffeinzelhandel, aber es besteht auch ein zunehmendes Interesse an mehr Wettbewerb auf anderen Ebenen der Lieferkette. Auch wenn Pemex immer noch das Monopol innehat, so gibt es doch Anzeichen für ein Gleichgewicht auf dem freien Markt.

Szenario 3: Wahres Gleichgewicht auf dem freien Markt

Eine dritte Möglichkeit für den mexikanischen Energiemarkt wäre schließlich ein strategischer Schritt hin zu einem wirklich freien Markt, auf dem private Unternehmen gleichberechtigt mit Pemex konkurrieren und über die notwendige Infrastruktur verfügen, um auf allen Ebenen der Ölversorgungskette Wettbewerb zu schaffen. Für das nächste Jahrzehnt wird ein erheblicher Anstieg der Kraftstoffnachfrage prognostiziert. Für die Ölgesellschaften und die Kraftstoffeinzelhändler bedeutet dies, dass der verfügbare Markt wachsen und verbessert werden muss. Mit einer größeren Akzeptanz ausländischer Investitionen und Produkte auf dem Energiemarkt des Landes könnte die mexikanische Regierung von ausländischen Investitionen in die Wirtschaft profitieren und gleichzeitig die Ressourcen zur Deckung der künftigen Nachfrage sichern.

A Changing Landscape | Three Possibilities For The Future Of Mexico's Energy Market

Vieles wird davon abhängen, ob Mexiko in der Lage sein wird, den Raffineriebetrieb auszubauen, um die verfügbaren Ölreserven zu nutzen, was durch die Aufnahme zusätzlicher Infrastrukturmittel in den Staatshaushalt ermöglicht wird. Dies ist logistisch vorteilhaft, da die daraus resultierenden niedrigeren Marktpreise zu besseren Gewinnspannen für die privatwirtschaftlichen Pemex-Wettbewerber führen würden. Es würde auch die mexikanische Raffinerieindustrie retten, da die tägliche Ölproduktion auf 2,5 Millionen Barrel pro Tag steigen könnte. Mit der Entwicklung einer Energieinfrastruktur, die sich nicht im Besitz von Pemex befindet, könnte der große Marktanteil, den das Unternehmen derzeit besitzt, minimiert werden, was ein dynamischeres Gleichgewicht zwischen den Akteuren des Energiemarktes fördern würde.

Aufgrund der Ungewissheit über die Zukunft des mexikanischen Energiemarktes ist es für Verlader, die im Land tätig sind, nach wie vor von entscheidender Bedeutung, einen Überblick über ihre tatsächlichen Kraftstoffkosten zu haben. Unabhängig davon, ob Mexiko zu einem Monopol aus der Zeit vor der Liberalisierung zurückkehrt oder sich zu einem wirklich freien Markt entwickelt, werden das Management der Kostenvolatilität, die Verwendung präziser Kraftstoffrückerstattungspraktiken und die Positionierung Ihrer Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung in einem sich wandelnden und komplexen Markt den Erfolg Ihrer Lieferkette sicherstellen.

Weitere Informationen darüber, wie das mexikanische Kraftstoffmanagement von Breakthrough die grenzüberschreitende Strategie Ihres Unternehmens verbessern kann, finden Sie auf unserer Lösungsseite.

Update I To Fuel Market Impact Of Hurricane Harvey | Advisor Pulse

4 Minuten Lesezeit

Februar 5, 2025

Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte

Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.

Mehr lesen
Implications Of California’s LCFS Program Emerge Behind The Scenes

3 Minuten Lesezeit

Januar 29, 2025

Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.

Mehr lesen
Transportation Energy Management In The Age Of Electric Trucking

3 Minuten Lesezeit

Januar 27, 2025

Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie

Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.

Mehr lesen