Europe Fuel Recovery vs. Flat Fuel Share System

Tendenz
Top-Posten
Marktveranstaltungen
Die Auswirkungen der USMCA-Tarife auf die Energie- und Frachtmärkte
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Kraftstoff
Änderungen der Dieselsteuer im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Kraftstoff
Verbessern Sie das Management von Treibstoffzuschlägen mit einer Zero-Base-Rate-Strategie
3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
5 Minuten Lesezeit
August 29, 2022
Teilen:
Effizienz in der Lieferkette war schon immer ein Schwerpunkt für Verlader und Transportfachleute. Jetzt verlangt die Zukunft von ihnen ein Umdenken.
Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren für Unternehmen auf der ganzen Welt zu einem wichtigen Schwerpunkt geworden. Insbesondere haben viele Verlader damit begonnen, zu untersuchen, wie sie den Transportsektor ihrer Lieferkette weiter umgestalten können, um nachhaltiger und kosteneffizienter zu werden.
Da der Transport im Durchschnitt etwa 10 % der Gesamtemissionen eines Verladers ausmacht, suchen Verlader nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die Nachfrage der Verbraucher zu erfüllen. Es ist ein kompliziertes Unterfangen - mit vielen beweglichen Teilen.
Einer der am häufigsten übersehenen Schritte bei der Einführung einer nachhaltigen Lieferkette ist die Erreichung der internen Zustimmung im gesamten Unternehmen. Der Wert von Zielen und Initiativen, die von Unternehmensleitern und Entscheidungsträgern festgelegt wurden, dringt nicht immer bis zu den Teammitgliedern durch, die mit der Umsetzung der Unternehmensvision beauftragt sind. Um in kurzer Zeit einen starken Einfluss auf die Umwelt zu nehmen, ist ihre Zustimmung erforderlich.
Deshalb hier drei Möglichkeiten, wie Verlader ihre Teams motivieren können, Strategien zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes im Transportwesen zu übernehmen.
Der erste Schritt zur Sicherstellung der internen Akzeptanz ist die Entwicklung eines klaren Plans, der den Umfang der Nachhaltigkeitsinitiativen und die individuellen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung dieser Vision in die Realität darlegt.
Bei der Erstellung Ihres Plans sollten Sie zunächst Ihre Ausgangssituation bestimmen und umsetzbare Klimaziele festlegen. Setzen Sie sich dann mit internen und externen Stakeholdern im Bereich der Nachhaltigkeit in Verbindung und finden Sie heraus, wie andere Unternehmen in der Branche vorgehen.
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, immer noch ein im Entstehen begriffener Schwerpunktbereich. Die meisten Organisationen, die über Nachhaltigkeitsprozesse verfügen, konzentrieren sich ausschließlich auf ihre direkten Emissionen, während die Scope-3-Emissionen weiterhin übersehen werden. Indem Sie sich mit Verladern in Verbindung setzen, die Nachhaltigkeitsinitiativen in Angriff genommen haben, können Sie schnell wichtige Informationen über deren Herausforderungen und Erfolge herausfinden - und verstehen, wie sie bestimmte Prozesse und Software in ihren Lieferketten implementiert haben. Mit diesen Informationen können Sie mit der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsplans beginnen.
Nehmen Sie sich dabei Zeit, um festzulegen, wie die einzelnen Teammitglieder zu größeren Nachhaltigkeitsinitiativen beitragen werden. Um die Zustimmung der Teammitglieder zu erhalten, ist es wichtig, dass sie ihren Beitrag zum übergeordneten Ziel verstehen.
Wenn Sie zum Beispiel beschließen, ein neues Verfahren zur Verfolgung der Kohlenstoffemissionen einzuführen, müssen Sie dem IT-Team die Bedeutung und den Nutzen dieses Verfahrens erläutern. Wenn sie mit der Integration des Prozesses in das Unternehmen beginnen, haben sie eine klare Vorstellung davon, wie sich ihre Arbeit auf das übergeordnete Ziel auswirkt.
Eine Schlüsselkomponente für die Motivation der internen Teammitglieder ist die Festlegung spezifischer Ziele während des gesamten Zeitrahmens der Initiative. Dies gibt Ihrem Team nicht nur greifbare Ziele, auf die es hinarbeiten kann, sondern ermöglicht es den Führungskräften auch, den Erfolg der umgesetzten Empfehlungen zu kontextualisieren.
Gleichermaßen ist es wichtig, das Erreichen von Etappenzielen zu feiern. Schaffen Sie einen Prozess, um die harte Arbeit Ihres Teams sichtbar zu fördern und sie anzuerkennen, wenn Ihr Nachhaltigkeitsplan bestimmte Meilensteine erreicht hat.
Bei der Schaffung nachhaltiger Transport-Lieferketten sollten Sie diese Ziele so formulieren, dass sie für Ihr Team Sinn machen und ihm helfen zu verstehen, wie sich seine Arbeit auswirkt. Anstatt zu sagen, dass Sie "X" Kohlendioxidemissionen einsparen wollen, setzen Sie sich zum Beispiel das Ziel, Kohlendioxidemissionen in einer Größenordnung einzusparen, die der Einsparung von 3.000 LKWs auf der Straße entspricht. Indem Sie aussagekräftige, greifbare Ziele anstelle von rein metrischen KPIs setzen, können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, die Bedeutung ihrer Rolle zu verstehen und zu erkennen, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, Ihr Unternehmen - und die Welt - zu verbessern.
Die gute Nachricht ist, dass die Auswirkungen der Einführung nachhaltiger Praktiken in Ihrer gesamten Lieferkette die Teammitglieder zu weiteren Maßnahmen inspirieren können. Da der Transport einen so großen Anteil an den Emissionen hat, kann die Umsetzung kleiner Änderungen in der Masse eine große und schnelle Wirkung haben.
Wer als Verlader eine nachhaltigere Lieferkette anstrebt, betritt Neuland. Da es eine Reihe von externen Faktoren und Hürden zu berücksichtigen gilt, haben wir einige Schlüsselfragen entwickelt, die man einem potenziellen strategischen Partner stellen sollte.
Eine strategische Partnerschaft - mit einem Unternehmen wie Breakthrough - macht es einfacher, die Ziele Ihrer Lieferkette genau zu verfolgen und eine interne Zustimmung zu erreichen. Sie können Teammitglieder nicht für das Erreichen bestimmter Meilensteine belohnen, wenn Sie kein Verfahren zur genauen Erfassung und Verfolgung von Betriebsdaten haben. Der Einsatz einer Lösung wie CleanMile ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Ziele festzulegen und zu verfolgen, die für eine kontinuierliche Beteiligung der Teammitglieder erforderlich sind.
CleanMile, unsere End-to-End-Lösung für das Management von Transportemissionen, ermöglicht es Verladern, Kohlenstoffemissionen zu verfolgen, zu analysieren und zu melden. Durch die Bereitstellung gezielter Empfehlungen für die Verringerung der Transportemissionen in den Bereichen 1 und 3 bereitet CleanMile Unternehmen auf den Erfolg beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten vor.
CleanMile bietet Ihrem Unternehmen auch einen maßgeschneiderten Fahrplan, der zeigt, wie Sie Ihr spezifisches Transportnetz und Ihre Lieferkette verbessern können. Damit verfügt Ihr Unternehmen über die Werkzeuge und das Fachwissen, um echte Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele zu erzielen.
Sind Sie bereit, den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Lieferkette zu machen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo von CleanMile.
4 Minuten Lesezeit
Februar 5, 2025
Erforschen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen auf China, Mexiko, Kanada und die USA. Erfahren Sie, wie diese Handelspolitik die Energie- und Frachtmärkte beeinflusst.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 29, 2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Überblick über die Anpassungen der Dieselkraftstoffsteuer im Januar 2025 pro Bundesland und erfahren Sie, wie sich diese auf Ihre Transportausgaben auswirken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Januar 27, 2025
Erfahren Sie, wie die Zero-Base-Strategie von Breakthrough - ein Treibstoffzuschlag-Basistarif - für Transparenz bei den Treibstoff- und Frachtkosten sorgt und die betriebliche Effizienz steigert.
Mehr lesen